Seite - 206 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Bild der Seite - 206 -
Text der Seite - 206 -
Bildungs- und Berufsberatung in der
Migrationsgesellschaft206
zen. Aus den Expert_inneninterviews wird jedoch auch deutlich, dass die
Beratung selbst indirekt auf die Rahmenbedingungen für die Anerkennung
im Ausland erworbener Qualifikationen einwirkt. Hier gewinnt insbeson-
dere die Aufgabe der Filterfunktion gegenüber den Anerkennungsstellen an
Bedeutung.
»Sie merken wahrscheinlich gerne und bestätigen auch, dass wir eine Filter-
funktion für sie haben. Es wird vorher alles gefiltert, erklärt. Aber auch, wenn
wir ein Anliegen haben, Auswahl eines Berufes, wie machen wir das jetzt,
dass das für die Klient_innen am leichtesten ist, unter den Umständen, sind
sie sehr entgegenkommend. Also das ist mehr Zusammenarbeit, aber ich bin
mir sicher, dass wir auf irgendwelche Art und Weise auch Einfluss auf die Be-
hörden haben« (J/AT, Z. 397-403).
Die Frage nach den Einflussmöglichkeiten der Beratung auf die Rahmenbe-
dingungen wird im Hinblick auf die hier als positiv erlebte Zusammenarbeit
mit den behördlichen Anerkennungsstellen beantwortet. Die interviewte
Person begründet dies mit der Filterfunktion der Anerkennungsberatung,
die damit auch eine Unterstützungsleistung für die Anerkennungsstellen
übernimmt. Indem durch die Anerkennungsstellen Informationen zu Refe-
renzberufen und Verfahrensabläufen gegeben werden, wirkt sich diese Ko-
operation zudem positiv auf die Klient_innen aus. Der damit ermöglichte
Austausch mit den Anerkennungsstellen wird jedoch auch dafür genutzt, um
auf Lücken oder Fehler in der Umsetzung gesetzlicher Regelungen hinzu-
weisen. In Konfrontation mit einer restriktiven rechtlichen Anerkennungs-
praxis bleiben die Berater_innen demnach handlungsfähig, indem sie ihren
Handlungsspielraum über diese Zusammenarbeit (begrenzt) erweitern.
Diese Handlungsstrategie wird in Österreich zum Zeitpunkt der ersten
Interviews besonders in der Erstellung von Beschreibungen von Schulab-
schlüssen im nichtreglementierten Bereich deutlich. Während für tertiäre
Bildungsabschlüsse Bewertungen durch ENIC-NARIC möglich sind, sind
diese Bewertungen in Österreich erst seit 2016 auch für sekundäre Ab-
schlüsse rechtlich verankert. Auch wenn Bewertungen nicht mit formalen
Anerkennungen gleichzusetzen sind, werden sie für Abschlüsse im nichtreg-
lementierten Bereich grundlegend empfohlen, da sie den Arbeitgeber_innen
eine transparente Einschätzung der im Ausland erworbenen Qualifikation
ermöglichen. Die Berater_innen erstellen daher in Einzelfällen auch Be-
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Titel
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Untertitel
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Autor
- Birgit Schmidtke
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 252
- Schlagwörter
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Kategorie
- Recht und Politik