Seite - 210 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Bild der Seite - 210 -
Text der Seite - 210 -
Bildungs- und Berufsberatung in der
Migrationsgesellschaft210
In diesem Interviewausschnitt wird dabei noch nicht von einer Kritik an be-
stehenden Strukturen gesprochen, sondern stattdessen von einer Form des
Wissensmanagements. Im ersten Schritt soll überhaupt erst ein einheitli-
ches und transparentes System geschaffen werden, welches die Grundlage
für eine kritische Auseinandersetzung und Verbesserungen bilden kann.
Während in Österreich diese systematische Bearbeitung der Beratungs-
fälle und die landesweite Zusammenarbeit durch die Koordinierungsstelle
strukturell verankert sind, wird in Deutschland diese Rolle größtenteils vom
IQ-Netzwerk übernommen bzw. durch unterschiedliche regionale Struktu-
ren. Trotzdem wird aus den Interviews in Deutschland deutlich, dass es sich
hier nicht um ein geteiltes Selbstverständnis in der Anerkennungsberatung
handelt, sondern um ein Handlungsfeld, welches von verschiedenen Bera-
tungsstellen und regionalen Netzwerken unterschiedlich umgesetzt wird.
»[W]irklich diese strukturelle Komponente, also dass man nicht sagt, es geht
nur um diese Beratung, es geht darum, die Person möglichst gut zu beraten,
sondern es geht wirklich darum, am System immer zu arbeiten und immer
wieder zu sagen, wir haben jetzt Gesetze, die an sich gut sind, also das An-
erkennungsgesetz an sich mal so genommen. Klar gibt es immer Sachen,
die fehlen, aber ist ja an sich ein Riesenfortschritt und ist positiv, aber in der
Praxis hapert es an ganz vielen Stellen noch […]. Und natürlich funktioniert
es auch nur, wenn ich dann bisschen über diesen Einzelfall hinausdenke. Für
uns ist es halt immer so, wenn ich sehe, dass in einem einzelnen Fall was nicht
richtig gemacht wird, dann ist der nächste Schritt zu überlegen, gut, es wird
auch in den nächsten Fällen immer wieder so gemacht werden. Also sozusa-
gen diesen Aufwand mache ich ja nicht nur für die einzelne Person, sondern
mache ich ja dann auch für alle, die nachfolgen werden. Das ist für mich so
der größte Unterschied und auch sozusagen der größte Unterschied viel-
leicht zu dem, wie wir Anerkennungsberatung definieren« (F/DE, Z. 362-391).
Diese strukturelle Komponente kann beratungstheoretisch dann in den Auf-
gabenbereich der Beratung eingeordnet werden, wenn diese auch als eine or-
ganisationsbezogene Beratung verstanden wird. In deutlicher Abgrenzung
zur (erwachsenen-)pädagogischen Organisationsberatung steht hier jedoch
nicht der Auftrag der zu beratenden Organisation im Mittelpunkt, sondern
die Bedarfslagen der Klient_innen, für welche stellevertretend agiert wird.
Während aus einer beratungstheoretischen Perspektive die intervenierende
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Titel
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Untertitel
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Autor
- Birgit Schmidtke
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 252
- Schlagwörter
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Kategorie
- Recht und Politik