Seite - 211 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Bild der Seite - 211 -
Text der Seite - 211 -
5. Ergebnisse 211
Funktion der Berater_innen kritisch zu sehen ist, wird dieses Aufgabenfeld
hier durch ein spezifisches Selbstverständnis begründet, welches über die
»klassische« Beratungstätigkeit hinausreicht.
»[W]eil prinzipiell kann man Anerkennungsberatungen als reine Beratungs-
form auch machen, ohne sich jetzt um die Strukturen groß zu kümmern. Also
das ist, du kannst eigentlich jede Beratungsform so anlegen, dass sie sich
auch um die Strukturen, um die Verbesserung der Strukturen kümmert, du
kannst es aber auch bleiben lassen. Das ist zum einen eine Frage der Qua-
lität und zum anderen eine Frage dessen, was ich damit beabsichtige. Wir
haben jetzt als Organisation eigentlich immer einen Anspruch, Strukturen
zu verändern, dann, wenn wir in die Regelarbeit kommen, wird es für uns
eigentlich uninteressant […]. Ich glaube, das ist auch ein Konsens bei den Mit-
arbeiter_innen, die wollen nicht nur stehenbleiben, sondern die wollen auch
möglichst in den Strukturen irgendwie was verändern« (E/DE, Z. 407-422).
Die interviewte Person beschreibt die Umsetzung der strukturellen Wei-
terentwicklung als eine Komponente des Qualitätsverständnisses von Be-
ratung. Demnach wird dieser Aufgabenbereich nicht als elementarer Be-
standteil des Beratungsangebotes verstanden, sondern als eine zusätzliche
Wirkungsebene. Die Arbeit an den strukturellen Veränderungen kann dabei
in Form eines »Konkurrenzverhältnisses« zur Wirksamkeit der individuel-
len Beratung stehen.
»[W]enn ich damit eine strukturelle Veränderung auslösen kann, also man
kann das auch zeitlich irgendwie fix machen, wenn ich zehn Stunden habe,
kann ich mich entweder darum kümmern, eine Struktur zu verändern in
diesen zehn Stunden, oder ich kann zehn Leute beraten. Wenn ich zehn Leu-
te beraten habe, habe ich nach zehn Stunden zehn Leute beraten, die sind
entweder danach dann weitergekommen oder auch nicht. Wenn ich eine
Struktur verändert habe, kann ich über diese Veränderung unter Umständen
Hunderte, Tausende oder noch mehr an dem gleichen Punkt weiterhelfen,
und das ist so ein Punkt irgendwie, diese Grenze muss immer wieder über-
legt werden […]. Weil Beratung ist notwendig auch bei einer strukturellen
Veränderung, überhaupt keine Frage, aber es gibt einfach auch Aufgabenan-
teile da drin, die sind wichtig, auch wenn sie nicht eine persönliche Beratung
beinhalten und vielleicht an dem Punkt auch nicht mehr einzelne Personen
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Titel
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Untertitel
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Autor
- Birgit Schmidtke
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 252
- Schlagwörter
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Kategorie
- Recht und Politik