Seite - 215 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Bild der Seite - 215 -
Text der Seite - 215 -
5. Ergebnisse 215
Voraussetzung hierfür ist eine ressourcenorientierte Perspektive in der
Beratung und die Aufrechterhaltung einer anerkennenden und wertschät-
zenden Beratungshaltung unabhängig von einer etwaigen verweigerten An-
erkennung auf rechtlicher oder gesellschaftlicher Ebene. Vor dem Hinter-
grund von Aberkennung und Dequalifizierung ermöglicht der pädagogische
Kontext als Anerkennungsverhältnis die reflexive Auseinandersetzung mit
diesen Erfahrungen und wirkt sich unterstützend auf die Ausweitung bzw.
Einforderung von Anerkennungsverhältnissen auf gesellschaftlicher und
rechtlicher Ebene aus. Das Selbstverständnis einer spezialisierten Fachbe-
ratung wird hier genutzt, um eine klare Positionierung gegenüber externen
Anforderungen und Erwartungen einzunehmen und sich gegenüber umfas-
senderen Beratungsanliegen abzugrenzen.
Besonders wichtig sind hier deshalb Weitervermittlungsmöglichkeiten
zu passenden Beratungs- und Bildungsangeboten. Voraussetzung hierfür
ist eine klare und transparente Einordnung von Anerkennungsberatung
innerhalb des Systems von unterschiedlichen Beratungsstellen und Unter-
stützungsangeboten. Dieses Aushandlungsmuster lässt sich vor allem in
den Fällen rekonstruieren, wo Anerkennungsberatung als eine spezialisierte
Fachberatung wahrgenommen wird. Die Interviewpartner_innen greifen
zudem auf dieses Handlungsmuster zurück, wenn sie Beratungssituationen
beschreiben, die durch einen hohen informativen Beratungsanteil gekenn-
zeichnet sind oder sich auf einmalige Beratungskontakte beschränken.
5.4.3.2 Beratung für Anerkennung: »… man gibt nicht auf«
»Gerade unter den aktuellen bildungspolitischen, ja gesellschaftlichen Stra-
tegien zur Optimierung, Effektivierung und Effizienz spielt es eine nicht un-
erhebliche Rolle, wo die subjektiven Spielräume liegen und wie sie genutzt
werden können« (Gieseke 2016a, S. 104).
Die zweite rekonstruierte Perspektive auf die Zielsetzungen von Anerken-
nungsberatung definiert erfolgreiche Beratung über strukturelle Kriterien
wie die bildungsadäquate berufliche Integration. Dabei ist es wichtig her-
vorzuheben, dass dies aus einer erfolgreichen Beratung nicht zwangsläufig
folgen muss, sondern entscheidend ist, inwiefern die Anliegen der Klient_
innen umgesetzt werden konnten. Sobald die Zielerreichung anhand von
Anerkennungsverhältnissen gemessen wird die außerhalb der Interaktions-
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Titel
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Untertitel
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Autor
- Birgit Schmidtke
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 252
- Schlagwörter
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Kategorie
- Recht und Politik