Seite - 225 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Bild der Seite - 225 -
Text der Seite - 225 -
6. Diskussion der Ergebnisse 225
Professionelle Beratung muss demnach ihre spezifische Rolle in der Gesell-
schaft und die damit verbundenen Aufgaben definieren und sich positio-
nieren. Während etablierte Professionen hier auf eine anerkannte Stellung
in der Gesellschaft zurückgreifen können, muss Beratung dieses Selbst-
verständnis erst entwickeln (vgl. ebd., S. 1646f.). Professionalisierung von
Beratung bedeutet damit auch die Übernahme von gesellschaftlicher Ver-
antwortung, wie sie in den Interviews immer wieder angesprochen wurde.
Es ist daher zu hinterfragen, ob die Handlungsstrategie der strukturellen
Einflussnahme wirklich eine zusätzliche Handlungsebene oder nicht eher
einen elementaren Bestandteil pädagogischer Beratung darstellt. Durch
die Weitergabe der in der Beratung generierten Wissensbestände kann eine
Entlastung der Berater_innen stattfinden und einer Individualisierung sozi-
alstruktureller Rahmenbedingungen entgegengewirkt werden. Strukturelle
Intervention und individuelles Empowerment stellen aus anerkennungs-
theoretischer Perspektive damit keinen Widerspruch dar.
»Es sind […] die ›Spannungsfelder‹ der Anerkennung, die auch als Spannungs-
felder pädagogischen Handelns verstehbar sind und die Momente eines
veränderten Verständnisses von ›Anerkennung‹ als Dimension der pädago-
gischen Praxis eröffnen, ohne dass dies zu einer Idealisierung ›der‹ pädagogi-
schen Praxis und ›des‹ pädagogischen Handelns führen würde« (Balzer 2014,
S. 589).
Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass die in dieser Arbeit gewählte
anerkennungstheoretische Perspektive nur »ein möglicher Rahmen […] der
Beobachtung und der Reflexion pädagogischer Praxis« (ebd., S. 611, Herv. i.
Orig.) ist und alternative theoretische Perspektiven andere Schwerpunkte
fokussiert hätten (z.B. machttheoretische Perspektiven in Bezug auf För-
derbedingungen). Kritisch ist zudem anzumerken, dass in dieser Arbeit nur
Begründungen für die möglichen Aufgabenfelder von Beratung entwickelt
wurden, die praktische Umsetzung jedoch immer grundlegend von den
verfügbaren Ressourcen abhängig ist. Hier ist zukünftig auch von Interes-
se, wie sich das neue österreichische AuBG auf die Anerkennungspraxis im
Ausland erworbener Qualifikationen auswirken wird. Indem als Interview-
partner_innen nur Koordinator_innen und Berater_innen gewählt wurden,
wurde in der vorliegenden Arbeit bewusst ein Schwerpunkt gesetzt, der die
Perspektiven von Klient_innen wie auch von Arbeitgeber_innen nicht expli-
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Titel
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Untertitel
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Autor
- Birgit Schmidtke
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 252
- Schlagwörter
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Kategorie
- Recht und Politik