Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Seite - XI -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - XI - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Bild der Seite - XI -

Bild der Seite - XI - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text der Seite - XI -

XI Inhaltsverzeichnis 3.4.7 Altlasten und Ewigkeitskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3.4.8 Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 4 Ökosysteme, Landnutzung und Biodiversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 4.1 Ökosysteme und planetare Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Johann Zaller 4.1.1 Grundlegendes zu Ökosystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 4.1.2 Ökosysteme und nachhaltige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 4.1.3 Das Konzept der planetaren Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4.1.3.1 Klimawandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4.1.3.2 Versauerung der Ozeane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4.1.3.3 Stratosphärischer Ozonabbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4.1.3.4 Atmosphärische Aerosolbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4.1.3.5 Biogeochemische Kreisläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.1.3.6 Wasserverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.1.3.7 Landnutzungsänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4.1.3.8 Integrität der Biosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4.1.3.9 Einbringung neuartiger Entitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4.1.4 Basis für politische und gesellschaftliche Transformation . . . . . . . 103 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 4.2 Klimawandel und atmosphärische Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Harald Rieder, Herbert Formayer und Josef Eitzinger 4.2.1 Begriffsklärung: Wetter und Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 4.2.2 Chemische Zusammensetzung der Erdatmosphäre . . . . . . . . . . . . . 107 4.2.3 Strahlungs- und Energiehaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4.2.4 Klima im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.2.5 Anthropogener Klimawandel und Klimafolgen . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4.3 Landnutzung im globalen Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Martin Schönhart 4.3.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 4.3.2 Funktionen von Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 4.3.3 Landnutzung und globaler Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 4.3.3.1 Bevölkerungsentwicklung und Ernährung . . . . . . . . . . . . . 120 4.3.3.2 Klimawandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 4.3.3.3 Abiotische und biotische Umweltwirkungen . . . . . . . . . . . 123 4.3.4 Steuerungsmöglichkeiten der Landnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 4.3.5 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 4.4 Biodiversitätskrise und Ökosystemdienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Harald Meimberg 4.4.1 Was versteht man unter Biodiversität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 4.4.2 Artenzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
zurück zum  Buch Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Titel
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Autoren
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Verlag
Springer Spektrum
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Abmessungen
17.3 x 24.6 cm
Seiten
288
Schlagwörter
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung