Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Seite - XIV -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - XIV - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Bild der Seite - XIV -

Bild der Seite - XIV - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text der Seite - XIV -

XIV Inhaltsverzeichnis 5.5.4 Grundlagen der Wasserversorgungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 5.5.5 Siedlungsentwässerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 5.5.5.1 Entwässerungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 5.5.5.2 Entwässerungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 5.5.6 Abwasserreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 5.5.6.1 Mechanische Abwasserreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 5.5.6.2 Biologische Abwasserreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 5.5.6.3 Schlammbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 5.5.6.4 Ressourcenorientierte Konzepte der Abwasserreinigung . 228 5.5.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 6 Umweltinformationssysteme und -management . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 6.1 Umweltdaten und Informationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Gregor Laaha, Johannes Schmidt und Sebastian Wehrle 6.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 6.1.2 Umweltdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 6.1.3 Umweltstatistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 6.1.3.1 Charakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 6.1.3.2 Systematik der Aufgabenstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 6.1.3.3 Statistische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 6.1.4 Umweltökonomische Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 6.2 Geoinformationssysteme und Fernerkundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 Anja Klisch, Thomas Bauer, Reinfried Mansberger und Clement Atzberger 6.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 6.2.2 Geodaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 6.2.2.1 Koordinatensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 6.2.2.2 Arten von Geodaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 6.2.3 Geoinformationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 6.2.4 Fernerkundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 6.2.4.1 Spezifikation von Fernerkundungsdaten . . . . . . . . . . . . . . 251 6.2.4.2 Methoden der Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 7 Einblicke in die Studien- und Berufspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Elfriede Wagner und Simon Huber 7.1 Ergebnisse aus Studien zu Absolventinnen und Absolventen . . . . . . . . . . . 257 7.2 Porträts von UBRM-Absolventinnen und -Absolventen . . . . . . . . . . . . . . . . 258 7.3 UBRM-Alumni – das Netzwerk für Absolventinnen und Absolventen . . . . . 271 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
zurück zum  Buch Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Titel
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Autoren
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Verlag
Springer Spektrum
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Abmessungen
17.3 x 24.6 cm
Seiten
288
Schlagwörter
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung