Seite - 2 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Bild der Seite - 2 -
Text der Seite - 2 -
2
1 Management für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
unter massive Konsequenzen für die globale Landwirtschaft, z.B. durch großflächige
Ernteverluste (Deutsch et al. 2018), für das Gesundheitswesen, z.B. durch das Auf-
treten von Infektionskrankheiten und Allergenen (APCC 2019), und für die Stabi-
lität und Resilienz von Ökosystemen, z.B. durch die Ausbreitung invasiver Arten
(Carboni et al. 2018).
Der Verbrauch und die Verschmutzung natürlicher Ressourcen, wie Boden, Wasser
und Luft, sind weitere zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (World Eco-
nomic Forum 2019). Sensible Ökosysteme werden gestört, Lebensräume für Pflanzen
und Tiere gehen verloren, und Biodiversität und genetische Vielfalt werden reduziert
(vgl. z.B. Barker und Tingey 1992). Zudem kommt es zur Beeinträchtigung der
biosphärischen Produktionsgrundlagen, sodass die globale Versorgungssicherheit mit
Lebensmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und Energie gefährdet ist. Dem stehen
eine wachsende Weltbevölkerung (UN 2019) und in weiten Teilen der Welt ein zu-
nehmender Pro-Kopf-Konsum gegenüber. Die fortschreitende Umweltverschmutzung
kann die Anpassungsfähigkeit an die globalen Veränderungen und die Lebensqualität
von Milliarden Menschen beeinträchtigen.
Die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft sowie soziale und ökonomische Un-
gleichheiten, z.B. zwischen Staaten, Generationen und Geschlechtern, gehören eben-
falls zu den großen Herausforderungen unserer Zeit (World Economic Forum 2019).
Dadurch kann der gesellschaftliche Zusammenhalt untergraben werden, und es kann
zu sozialen Instabilitäten kommen, die in der Folge zu Krisen der Demokratie, des
Wohlfahrtsstaats, der Rechtsstaatlichkeit und der internationalen Zusammenarbeit
führen können.
Angesichts der vielfältigen Herausforderungen und der damit verbundenen Folgen für
Menschen und Ökosysteme wird die Forderung nach einer Transformation von Ge-
sellschaften und Wirtschaftssystemen immer lauter. Solche Transformationsprozesse
bedürfen gut ausgebildeter Expertinnen und Experten, die komplexe Zusammenhänge
verstehen, ökologische, soziale, ökonomische und technologische Möglichkeiten und
Grenzen erkennen, Wissen verbinden und in Kontext setzen können, um nachhaltige
Lösungen zu erarbeiten und eine robuste Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Nachhaltig sind Lösungen dann, wenn durch sie die Lebensgrundlagen künftiger
Generationen weltweit erhalten werden – und sie gleichzeitig die sozialen und ökono-
mischen Ungleichheiten reduzieren. Als robust gelten Entscheidungen, wenn sie, un-
abhängig von den sich verändernden klimatischen und sozioökonomischen Rahmen-
bedingungen, zum Erreichen des gewünschten Ziels beitragen (Hallegatte 2009).
Dafür sind fachliche, methodische und soziale Kompetenzen, Kenntnisse über Zu-
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
- Titel
- Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
- Autoren
- Erwin Schmid
- Tobias Pröll
- Verlag
- Springer Spektrum
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60435-9
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 288
- Schlagwörter
- Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
- Kategorien
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima