Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Seite - 3 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Bild der Seite - 3 -

Bild der Seite - 3 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text der Seite - 3 -

3 Management für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung 1 sammenhänge und Wechselwirkungen sowie handwerkliche Fertigkeiten des wissen- schaftlichen Arbeitens notwendig. Die Kompetenz, verschiedene Perspektiven wahr- nehmen und diese bei der Erarbeitung von Lösungen integrieren zu können, ist eine Grundvoraussetzung, um Zukunft nachhaltig zu gestalten. 1.2 Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft? 1.2.1 Agenda für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung nimmt sich der vielfältigen Herausfor- derungen unserer Zeit an. Sie wurde im September 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und soll die Menschheit auf einen Pfad der Transformation hin zu einer fairen und nachhaltigen Lebensweise für alle Menschen bringen. Die Agenda 2030 ist entlang der großen Themen Menschen, Planet Erde, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft strukturiert und zeichnet mit ihren Zielen und Zielvorgaben die Vision einer Welt, in der die Versorgung aller Menschen mit Wasser und Lebensmitteln gesichert ist und die weiteren Grundbedürfnisse gedeckt sind, in der Konsum- und Produktionsmuster nachhaltig und fair sind und in der alle Menschen ihr volles Potenzial in Harmonie mit der Umwelt und mit ihren Mit- menschen entfalten können (UN 2015). Diese ambitionierte Vision wurde von den 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen angenommen. Auch die österreichische Bundesregierung hat sich zur Umsetzung der Agenda 2030 verpflichtet (Bundeskanzleramt Österreich 2016). Die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 (Sustainable Development Goals – SDGs) sind in 169 Unterziele ausdifferenziert (vgl. Abbildung 1.1). Die Zielfortschritte sollen laufend geprüft und dokumentiert werden (vgl. z.B. OECD 2019; Sachs et al. 2019; Stiglitz et al. 2018). Die SDGs stellen ein Zielsystem für Entscheidungsprozesse auf globaler, nationaler und regionaler Ebene dar und geben die von der Gesellschaft gewünschte Entwick- lungsrichtung vor. Schon das Zielportfolio der Agenda 2030 zeigt: Viele nehmen die Welt, in der wir leben, als zunehmend komplex wahr. Ressourcenknappheit, technischer Wandel, soziale und ökonomische Ungleichheit, Bevölkerungswachstum, Epidemien und insbesondere der globale Klimawandel können zu gesellschaftlichen Verwerfungen führen. Die Komplexität und Vernetztheit der Herausforderungen, das Fehlen einfacher Lösungen und die Notwendigkeit, im Rahmen der gesellschaftlichen Transformation rasch Maßnahmen erarbeiten und umsetzen zu müssen, erfordert die Zusammen- arbeit verschiedener Akteurinnen und Akteure in diversen Themenbereichen und
zurück zum  Buch Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Titel
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Autoren
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Verlag
Springer Spektrum
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Abmessungen
17.3 x 24.6 cm
Seiten
288
Schlagwörter
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung