Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Seite - 6 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 6 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Bild der Seite - 6 -

Bild der Seite - 6 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text der Seite - 6 -

6 1 Management für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung spielräume aktiv nutzen. Expertinnen und Experten des UBRM interpretieren und evaluieren abstrakte, allgemeingültige Zusammenhänge im situationsbezogenen Kon- text. Darüber hinaus können sie gesellschaftlich relevante Fragestellungen formulieren und robuste Handlungsalternativen erarbeiten, um Zielkonflikte zu reduzieren sowie Innovations- und Transformationsprozesse professionell zu begleiten. Wie die Agenda 2030 betont, sind alle gesellschaftlichen Bereiche an der Nachhaltig- keitstransformation beteiligt. Entsprechend vielfältig sind die Arbeitsfelder von Expert- innen und Experten des UBRM. Sie beschäftigen sich mit effizienter und nachhaltiger Energie- und Ressourcennutzung, mit Umweltagenden und Umweltmanagement- systemen in Unternehmen sowie in zivilgesellschaftlichen und öffentlichen Organi- sationen und Einrichtungen. In der Kommunikation können sie eine Schnittstellen- funktion einnehmen. Sie greifen die Anliegen und Ideen der Gesellschaft auf und ent- wickeln in partizipativen Prozessen gemeinsam mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren tragfähige Lösungen. Dabei führen sie Betroffene und Anspruchsgruppen mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern zusammen, vermitteln zwi- schen Interessen, gleichen Machtverhältnisse aus und motivieren die Beteiligten zum verantwortungsvollen Handeln. Durch die Einbindung unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure in Planungen und Entscheidungen werden persönliche und institutio- nelle Lern- und Transformationsprozesse gefördert. Zudem können Umwelt- und Bioressourcenmanagerinnen und -manager sachlich einschätzen, bei welchen Frage- stellungen und gesellschaftlichen Herausforderungen eine umfangreiche Einbindung von Akteurinnen und Akteuren notwendig bzw. förderlich ist, um so tragfähige Lösungen erarbeiten zu können. 1.2.3 Themenbereiche des Umwelt- und Bioressourcen- managements Die Beiträge dieses Buches stellen wichtige Themenbereiche des UBRM vor und zeigen die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten auf. Ob im öffentlichen Dienst, bei Nichtregie- rungsorganisationen (NGOs), in Unternehmen oder in der Wissenschaft – um in Richtung der SDGs Fortschritte zu erreichen, braucht es vernetzte, inter- und trans- disziplinär ausgebildete Expertinnen und Experten. Die Vielfalt der Fachbereiche lässt sich in eine überschaubare Zahl übergreifender Themenbereiche gliedern und in den Kontext der SDGs setzen (vgl. Abbildung 1.2). Anhand der Region Seewinkel beschreibt Fallbeispiel 1.1, wie inter- und transdisziplinäre Forschung gestaltet werden kann, um ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen einer Region zu erzielen und tragfähige Lösungen zu entwickeln.
zurück zum  Buch Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Titel
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Autoren
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Verlag
Springer Spektrum
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Abmessungen
17.3 x 24.6 cm
Seiten
288
Schlagwörter
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung