Seite - 9 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Bild der Seite - 9 -
Text der Seite - 9 -
9
Management für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung 1
umweltrelevanten Fragestellungen, zeigt, wie Umwelthandlungen und deren Aus-
wirkungen wahrgenommen werden, und ermöglicht die qualitative Bewertung von
Instrumenten zur Unterstützung von Verhaltensänderungen. UBRM ist in eine große
Bandbreite an Rechtsvorschriften eingebettet. Gerade im Umweltbereich gibt es auf
internationaler, europäischer, nationaler und regionaler Ebene unzählige Rechts-
normen. Rechtliche Grundkenntnisse sind unabdingbar, um die Rahmenbedingungen
für eine intersektorale Zusammenarbeit im Sinne der Nachhaltigkeit zu ermöglichen,
zu fördern und um juristische Probleme selbstständig oder in Kooperation mit
Fachjuristinnen und -juristen beurteilen zu können.
Während institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen oft historisch gewach-
sen und in diesem Kontext zu verstehen sind, geht die Umweltgeschichte noch einen
bedeutenden Schritt weiter. Sie beschreibt die Wechselwirkungen zwischen Menschen,
Technik und Umwelt in mittel- bis langfristigen Zeiträumen. Dadurch wird es mög-
lich, aktuelle und frühere Entwicklungen systematisch zu vergleichen, um aus vergan-
genen Erfolgen oder Rückschlägen zu lernen und diese Erkenntnisse für gegenwärtige
Entscheidungen nutzbar zu machen. Die Beiträge 3.1 bis 3.4 liefern wichtige Einblicke
für die Umsetzung der SDGs 3, 5, 10, 12 & 16.
Ökosysteme, Landnutzung und Biodiversität
UBRM erfordert Wissen über Funktionen, Leistungen und Wechselwirkungen von
Ökosystemen und deren Veränderungen in Raum und Zeit, die etwa durch Ände-
rungen klimatischer, politischer oder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ange-
stoßen werden. Die nachhaltige Bewirtschaftung von Ökosystemen und das Manage-
ment von Bioressourcen setzt naturwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse aus Fächern
wie Ökologie, Meteorologie, Klimatologie, Botanik, Zoologie, Geologie und Boden-
kunde voraus. Die dynamischen Interaktionen in und zwischen terrestrischen und
aquatischen Ökosystemen müssen verstanden werden, um den naturschutzfachlichen
und gesellschaftlichen Wert der Ökosysteme einschätzen und die kurz-, mittel- und
langfristigen Wirkungen von geplanten Eingriffen vorab beurteilen zu können. Da-
rauf aufbauende Instrumente des Natur-, Gewässer- und Landschaftsschutzes sind
für die Erhaltung lebensnotwendiger natürlicher Ressourcen und für den Schutz der
Biodiversität nötig. Zur Dokumentation und Evaluierung des Zustands von Öko-
systemen und deren laufenden Veränderungen bedarf es des gezielten Monitorings
aussagekräftiger Indikatoren, die kostengünstig messbar und unmissverständlich zu
interpretieren sind und die sich zur Unterstützung robuster Entscheidungen eignen.
Nur bei einer integrierenden Herangehensweise können nachhaltige Landnutzung
und Landbewirtschaftung unter den Bedingungen des globalen Wandels gelingen.
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
- Titel
- Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
- Autoren
- Erwin Schmid
- Tobias Pröll
- Verlag
- Springer Spektrum
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60435-9
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 288
- Schlagwörter
- Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
- Kategorien
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima