Seite - 10 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Bild der Seite - 10 -
Text der Seite - 10 -
10
1 Management für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Damit soll nicht nur die Ernährung der Weltbevölkerung mit hochwertigen Lebens-
mitteln sichergestellt werden, sondern auch die Auswirkungen auf Natur und Umwelt
auf ein tragfähiges Ausmaß reduziert werden. Die Raum- und Umweltplanung ist
gefordert, menschliche Lebensräume unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer,
kultureller und ökonomischer Interessen zu gestalten sowie Instrumente für die multi-
funktionale Nutzung von Räumen zu erarbeiten. Damit sollen die vielen – teils kom-
plementären, teils gegensätzlichen – Anforderungen an „den Raum“ bzw. die Umwelt
ausbalanciert werden. Die Beiträge 4.1 bis 4.5 liefern wichtige Einblicke für die
Umsetzung der SDGs 6, 11, 13, 14 & 15.
Umweltrelevante Systeme und Technologien
Die Zivilisation versucht, die Lebensbedingungen einer arbeitsteiligen Gesellschaft zu
verbessern, indem sie in den verschiedenen Sektoren Lebensmittel, Gebrauchsgüter
und Nutzenergie bereitstellt und letztlich auch die Abfallprodukte verarbeitet. Ent-
lang dieser Bereitstellungsketten und Entsorgungsschienen sind viele Prozesse umwelt-
relevant: die Entnahme von Primärrohstoffen aus der Umwelt, die Aufbereitung und
der Transport, die Herstellung von Produkten in Produktionsanlagen, die Verteilung
der Produkte und deren Nutzung sowie die Sammlung und Behandlung des Abfalls
und Abwassers. Alle diese Schritte bedürfen geeigneter und regional angepasster
Technologien, die einer ständigen Weiterentwicklung unterliegen. Für Umwelt- und
Bioressourcenmanagerinnen und -manager ist deshalb die grundlegende Kenntnis
der physikalischen, chemischen und technischen Prinzipien hinter den technologi-
schen Ansätzen sowie ein Überblick über die verfügbaren Technologien samt ihren
Möglichkeiten und Grenzen von entscheidender Bedeutung. Siedlungswasserwirt-
schaft und Gewässerschutz, effiziente Energiesysteme auf der Grundlage erneuerbarer
Energieträger, Abfallwirtschaft und Recycling sowie Verkehr und Mobilität sind im
UBRM besonders relevante Systeme. Die Siedlungswasserwirtschaft beschäftigt sich
u.a. mit der Planung und Implementierung von Wasserversorgung und Abwasser-
infrastruktur (Kanal- und Kläranlagen) und bietet dafür standortangepasste Lösungen.
Gewässerschutz arbeitet an der Reinhaltung von Grund- und Oberflächengewässern,
wobei zwischen Wassernutzerinnen und -nutzern, die Trinkwasser, Bewässerung und/
oder Kühlung brauchen, ein Interessensausgleich erfolgen muss. Um klimaneutrale
Energiesysteme zu stärken, die Wasserkraft, Wind-, Sonnen- und Bioenergie nutzbar
machen, werden nicht nur die Technologien zur Energiebereitstellung, sondern auch
Übertragungs- und Speichertechnologien laufend weiterentwickelt. Die Organisation
von Mobilität bedarf nicht nur emissionsarmer Transporttechnologien, sondern ist
auch eng an die Siedlungsentwicklung gekoppelt. Im Bereich der Abfallwirtschaft
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
- Titel
- Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
- Autoren
- Erwin Schmid
- Tobias Pröll
- Verlag
- Springer Spektrum
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60435-9
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 288
- Schlagwörter
- Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
- Kategorien
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima