Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text der Seite - 17 -

17 2 Nachhaltiges Wirtschaften und Unternehmensmanagement 2.1 Ökonomie natürlicher und gesellschaftlicher Ressourcen Johannes Schmidt und Sebastian Wehrle Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) johannes.schmidt@boku.ac.at, sebastian.wehrle@boku.ac.at 2.1.1 Einleitung Bei der Produktion und dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen machen wir vielfältigen Gebrauch von Ressourcen und Umwelt, etwa indem wir Erdölprodukte verbrennen oder Fischfang betreiben. Die Nutzung von Ressourcen sowie der Eintrag von Schadstoffen und Abfällen in die Umwelt beeinflussen langfristig die Ressourcen- verfügbarkeit und die Umweltqualität. Die Umwelt- und Ressourcenökonomie unter- sucht diese Beziehungen: Die Nutzung von Umwelt und Ressourcen wird hinsicht- lich ihrer Effizienz und Verteilungswirkungen analysiert. Das Fach ist stark interdiszi- plinär geprägt und vermittelt neben sozialen, technischen und ökonomischen Zusam- menhängen auch ein Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Menschen und Ökosystemen. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Bewertung von Regulierungsinstrumenten mit dem Ziel, die soziale Wohlfahrt zu erhöhen. Im Allge- meinen setzt die neoklassische Ökonomie dabei voraus, dass bestimmte Institutionen, also Regeln des Zusammenlebens (z.B. Eigentumsrechte, Märkte, staatliche Restriktio- nen und informelle Regeln im Handel), vorhanden sind und funktionieren. Die Neue Institutionenökonomik beschäftigt sich damit, wie solche Institutionen ausgestaltet sind bzw. werden sollen und welchen Einfluss sie auf unser Wirtschaften haben. Umwelt- und Ressourcenökonominnen und -ökonomen beschäftigen sich neben mikroökonomischen Fragestellungen (bei denen Konsumentinnen und Konsumenten bzw. Produzentinnen und Produzenten im Mittelpunkt stehen) auch mit makroöko- nomischen Fragestellungen (welche die Wirtschaft als Ganzes betreffen), wie etwa der Frage nach der Möglichkeit nachhaltigen Wirtschaftswachstums. Thomas Malthus, ein Vorreiter in Fragen des nachhaltigen Wachstums, beschäftigte sich bereits 1798 im „Essay on the Principle of Population“ (Malthus 1998) mit der Nutzung natürlicher Ressourcen durch den Menschen. Er postulierte, dass das lineare © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2020 E. Schmid und T. Pröll (Hrsg.), Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung, https://doi.org/10.1007/978-3-662-60435-9_2
zurück zum  Buch Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Titel
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Autoren
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Verlag
Springer Spektrum
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Abmessungen
17.3 x 24.6 cm
Seiten
288
Schlagwörter
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung