Seite - 28 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Bild der Seite - 28 -
Text der Seite - 28 -
28
2 Nachhaltiges Wirtschaften & Unternehmensmanagement
2.2 Unternehmerische Umwelt- und Sozialverantwortung
Ika Darnhofer
Institut für Agrar- und Forstökonomie,
Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
ika.darnhofer@boku.ac.at
2.2.1 Welche Verantwortung haben Unternehmen?
Der Ökonom Milton Friedman beschränkte die soziale Verantwortung der Unter-
nehmen auf die Gewinnmaximierung (Friedman 1970). Das scheint auch für die
damalige Zeit etwas kurz gefasst, da Unternehmen schon immer freiwillig weitere gesell-
schaftliche Aufgaben übernommen haben, sei es die Förderung der Künste, die För-
derung der Forschung oder auch die Bereitstellung von Wohnungen für ihre Arbei-
terinnen und Arbeiter. Allerdings wird die Beschränkung der sozialen Verantwor-
tung auf solche philanthropische Aktivitäten heute als ungenügend erachtet.
Insbesondere mit der Globalisierung, mit welcher der Einfluss von internationalen Kon-
zernen auf die Gestaltung der Märkte und der Produktionsbedingungen gestiegen ist,
wird von Unternehmen erwartet, dass sie mehr Verantwortung übernehmen. Große
international agierende Konzerne beschäftigen nicht nur mehrere Hunderttausende
Menschen, ihre Umsätze übertreffen häufig das Bruttoinlandsprodukt mittelgroßer
Industrieländer, und sie kontrollieren zentrale Zukunftstechnologien (z.B. Gen-, Nano-
und Kommunikationstechnologien) (Hahn 2013). Diese multinationalen Konzerne
sind politische Akteure geworden, die auf unterschiedliche Weise Einfluss auf die
Gesellschaft nehmen. Entsprechend wird auch von ihnen erwartet, dass sie einen kon-
kreten Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.
Das Nachhaltigkeitsmanagement, d.h. die Wahrnehmung der Corporate Social Respon-
sibility (CSR), ist zur strategischen Querschnittsaufgabe geworden. Sie umfasst die
Planung, Umsetzung und Kommunikation sozialer und ökologischer Maßnahmen und
deren Integration in unternehmerische Strategien. Es ist auch Teil der Organisations-
entwicklung, da sich Unternehmen den sich ändernden ökologischen und gesellschaft-
lichen Ansprüchen stellen müssen. Nachhaltigkeitsmanagement hat daher die Auf-
gabe, in einer Organisation Lern- und Entwicklungsprozesse zu gestalten, damit öko-
logische Grenzen besser berücksichtigt werden und in der Folge das Unternehmen an
der Entwicklung, wie eine gerechte Gesellschaft aussehen soll, aktiv teilnehmen kann.
Da der ökonomische Erfolg für Unternehmen dennoch wesentlich ist, stellt sich die
Frage, ob die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung Mehrkosten verursacht
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
- Titel
- Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
- Autoren
- Erwin Schmid
- Tobias Pröll
- Verlag
- Springer Spektrum
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60435-9
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 288
- Schlagwörter
- Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
- Kategorien
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima