Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Seite - 32 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 32 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Bild der Seite - 32 -

Bild der Seite - 32 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text der Seite - 32 -

32 2 Nachhaltiges Wirtschaften & Unternehmensmanagement Die GRI-Standards geben detaillierte Hinweise zu Datenerhebung, Systemgrenzen, Berichterstellung und branchenspezifische Empfehlungen. Auch die Europäische Kommission hat eine Richtlinie für die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch große Unternehmen erlassen (NFI-Richtlinie 2014). Seit Jänner 2018 haben alle Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jährlich nichtfinanzielle Informationen zu veröffent- lichen. Diese Berichte haben folgende Themen zu umfassen: Umweltschutz, soziale Ver- antwortung und Belange der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Achtung der Menschenrechte, Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie ein Diversitäts- konzept im Zusammenhang mit den Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorganen des Unternehmens. Bemerkenswert dabei ist, dass die Europäische Kommission die Nach- haltigkeitsberichterstattung nicht mehr als freiwillig erachtet. Es wird erwartet, dass Unter- nehmen ihre soziale Verantwortung wahrnehmen und transparent darüber berichten. Die NFI-Richtlinie (2014) wurde in Österreich in Form des Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG 2016) umgesetzt. Knapp 120 große Unternehmen von öffentlichem Interesse sind nun verpflichtet, wesentliche Infor- mationen zur Nachhaltigkeitsleistung in Form einer Nichtfinanziellen Erklärung (NFI-Erklärung) im Lagebericht oder in einem gesonderten Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen. Neben dieser gesetzlichen Verpflichtung für große Betriebe zeich- nen sich in Österreich viele Klein- und Mittelbetriebe durch sehr engagierte Nach- haltigkeitsberichte aus (Jasch 2015, S. 830). 2.2.4 Nachhaltiges Management von Wertschöpfungsketten Der alleinige Fokus auf Umwelt- und Sozialaspekte in den eigenen Produktionsstätten reicht häufig nicht mehr. Dies liegt daran, dass Leistungen kaum noch von einem Unternehmen allein erbracht werden: Es sind unterschiedliche Lieferantinnen und Lieferanten in den Leistungserstellungsprozess eingebunden. In manchen Branchen, wie z.B. in der Automobilindustrie oder im Einzelhandel, werden mehr als 60% der Wert- schöpfung in vorgelagerten Unternehmen erbracht (Seuring und Müller 2013, S. 245). Um dieser Produktionsstruktur gerecht zu werden, nimmt die Bedeutung vom ‚Supply Chain Management‘ zu. Es zielt einerseits darauf ab, Material-, Produktions- und Infor- mationsflüsse zu optimieren, und andererseits Kooperationen mit Zulieferbetrieben, mit NGOs sowie mit Kundinnen und Kunden proaktiv zu gestalten. Ziel ist es, die gesamte Wertschöpfungskette als eine Einheit zu betrachten, da der Wettbewerb nicht mehr nur zwischen Unternehmen, sondern auch zwischen Wertschöpfungsketten stattfindet. Diese Wertschöpfungsketten sind heute überwiegend global, und häufig wird in so- genannten ‚Billiglohnländern‘ produziert. Allerdings herrschen in diesen Ländern für
zurück zum  Buch Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Titel
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Autoren
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Verlag
Springer Spektrum
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Abmessungen
17.3 x 24.6 cm
Seiten
288
Schlagwörter
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung