Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text der Seite - 35 -

35 Nachhaltiges Wirtschaften & Unternehmensmanagement 2 Dies wirkt nicht nur wettbewerbsverzerrend, sondern schadet auch Nationalstaaten durch geringere Steuereinnahmen. Die Europäische Kommission hat daher eine Initiative zur ‚fairen Besteuerung‘ (EU COM 2018) gestartet, ein ‚Steuertransparenz- paket‘ (EU COM 2015b) und eine Richtlinie zur Bekämpfung von Steuervermei- dungspraktiken (Anti-BEPS-Richtlinie 2016) verabschiedet, deren Vorschriften mit 1. Jänner 2019 anzuwenden sind. Beispiele für ethisch bedenkliche und illegale Geschäftspraktiken liefert der Volks- wagen-Konzern (siehe Fallbeispiel 2.2.3). Eine wichtige Frage in diesem Kontext ist, wie es zu solchen Vorgängen kommen kann, in die viele Personen involviert sind und die sich über längere Zeiträume erstrecken. Offensichtlich spielen dabei nicht nur individuelle Handlungsmotive (u.a. Streben nach Macht und Einfluss, persönliche Bereicherung, mangelndes Unrechtsbewusstsein) eine Rolle, sondern auch Organi- sationsstrukturen. Diese können zu Rollenkonflikten und zu einer Unternehmens- kultur von gegenseitigen Gefälligkeiten führen – eine Voraussetzung für Missstände, wie sie in den Fallbeispielen angeführt wurden (Clausen 2009). Diese Beispiele zeigen, dass sich Unternehmen auch in Europa nicht immer redlich verhalten und sich Spitzenmanagerinnen und -manager in ethische, moralische oder juristische Graubereiche begeben. Eine Studie von Ernst & Young (2017) zeigt, dass 23% der befragten deutschen Führungskräfte für das eigene berufliche Fortkommen zumindest zu einer der folgenden Verhaltensweisen bereit wären: Externe täuschen, das eigene Management mit falschen Informationen versorgen und unethisches Ver- halten bei Kundinnen und Kunden, Lieferantinnen und Lieferanten oder im eigenen Team ignorieren. Fallbeispiel 2.2.3: Unethische und illegale Praktiken beim VW-Konzern (Clausen 2009) Im Jahr 2005 gerät der Volkswagen Konzern mit Meldungen über Lustreisen für Betriebsratsangehörige in die Schlagzeilen: VW zahlt Dienstleistungen von Prostituierten, Geschenke für Ehefrauen und Honorare sowie Reisekosten in Höhe von mehr als 1 Mio. € allein für die Geliebte des Gesamtbetriebsratsvorsitzen- den Klaus Volkert. Sich auf Firmenkosten zu vergnügen, ist Untreue (Verwendung von Vermögens- gütern entgegen der erteilten Verfügungsbefugnis) und Betrug (Verfügung über das Vermögen der/des Getäuschten, ohne angemessene Gegenleistung). Des Weiteren kassierte Volkert selbst Prämienzahlun- gen in Millionenhöhe, was gegen das Betriebsverfassungsgesetz verstößt. Die Vorgänge haben Konse- quenzen: Volkert (und andere) treten im Juni 2005 zurück (Clausen 2009, S. 15ff.). Die deutsche Automobilindustrie ist dafür bekannt, dass sie politische Lobbyarbeit leistet, um die Ver- schärfung von Umweltnormen zu verzögern oder abzumildern. Dass der VW-Konzern wenig sensibel für gesellschaftliche Anliegen wie Klimaschutz ist, zeigte sich auch im Jahr 2015, als die Manipulation von Dieselmotoren und der Einbau von Betrugssoftware öffentlich wurde. Damit wird deutlich, dass VW Abgasvorschriften nicht als Mindestnorm sieht, geschweige denn versucht, diese zu übertreffen.
zurück zum  Buch Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Titel
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Autoren
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Verlag
Springer Spektrum
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Abmessungen
17.3 x 24.6 cm
Seiten
288
Schlagwörter
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung