Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Seite - 48 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 48 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Bild der Seite - 48 -

Bild der Seite - 48 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text der Seite - 48 -

48 2 Nachhaltiges Wirtschaften & Unternehmensmanagement Konsumentinnen und Konsumenten als individuelle Wesen in einem sozialen, kultu- rellen und politischen Umfeld, das ihr Verhalten beeinflusst und somit förderlich auf nachhaltiges Konsumieren wirken kann. Die Konsumverhaltensforschung vereint Theo- rien und Werkzeuge zahlreicher Disziplinen (Verhaltensökonomik, Psychologie, Sozio- logie), um effektive Maßnahmen zur Beseitigung oder Entkräftung solcher Hindernisse zu identifizieren. Positive Anreize (gesellschaftliche Wertschätzung, finanzielle Subven- tionen) erhöhen den erzielten Nutzen bei Wahl einer nachhaltigen Konsumalternative. Die Schaffung und Weiterentwicklung geeigneter Institutionen und Rahmenbedingun- gen fördern nachhaltigen Konsum (vgl. Beitrag 5.3). Gebote und Verbote (z.B. Beschluss der EU zum Verbot von Einwegplastik ab dem Jahr 2021 (Richtlinie über Einweg- kunststoffe 2019)) unterstützen eine effektive Verhaltenssteuerung. Maßnahmen wie Green Nudging versuchen hingegen, eine Verhaltensänderung ohne Verbote, Gebote oder eine Veränderung der Anreize zu erwirken (vgl. Thaler und Sunstein 2008). Abbildung 2.3.4: Einflussgrößen auf das Konsumverhalten Dieses Zusammenspiel an Einflussgrößen zeigt deutlich, es bedarf einer gemeinsamen und weltweiten Anstrengung von Konsumentinnen und Konsumenten, Unterneh- men und der Politik, um die Ziele des SDG 12 schrittweise zu erreichen. Ein erster Schritt wäre die Substitution von umweltschädlichen Konsumoptionen durch nach- haltige. Langfristig bedarf es einer gesellschaftlichen Debatte und Neuorientierung, was suffizienter (maßvoller) Konsum beitragen kann, um die Bedürfnisse gegenwärti- ger und zukünftiger Konsumentinnen und Konsumenten in Einklang zu bringen. Gegenwärtig kann maßvoller Konsum in den reichen Teilen der Welt einen Beitrag zur Armuts- und Hungerbekämpfung leisten (SDG 1 und 2), weil Ressourcen so gerechter verteilt werden können. UBRM-Studierende lernen, Zusammenhänge zwischen den drei Säulen des nachhalti- gen Konsums herzustellen sowie Konsumentscheidungen und Veränderungsmechanis-
zurück zum  Buch Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Titel
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Autoren
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Verlag
Springer Spektrum
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Abmessungen
17.3 x 24.6 cm
Seiten
288
Schlagwörter
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung