Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text der Seite - 49 -

49 Nachhaltiges Wirtschaften & Unternehmensmanagement 2 men zu verstehen. Diese Kenntnisse befähigen sie, in Betrieben und Organisationen an nachhaltigen Gesellschafts- und Wirtschaftskonzepten mitzuarbeiten. Literatur Bamberg, S. and Möser, G. (2007): Twenty years after Hines, Hungerford, and Tomera: A new meta-analysis of psycho-social determinants of pro-environmental behaviour. Journal of Environmental Psychology, 27, 1, 14–25. https://doi.org/10.1016/J.JENVP.2006.12.002. BMNT, BMVIT und BMBWF (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus; Bundesminis- terium für Bildung, Wissenschaft und Forschung; Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) (2019): Bioökonomie – Eine Strategie für Österreich. Wien. Verfügbar in: https://www.bmnt.gv.at/umwelt/klimaschutz/biooekonomie/Bio%C3%B6konomie- Strategie-f%C3%BCr-%C3%96sterreich.html [Abfrage am 1.4.2019]. Druckman, A. and Jackson, T. (2010): The bare necessities: How much household carbon do we really need? Ecological Economics, 69, 9, 1794–1804. https://doi.org/10.1016/J.ECOLECON.2010.04.018. Foodsharing (2019): Foodsharing Statistik. Verfügbar in: https://foodsharing.de/statistik [Abfrage am 24.3.2019]. Hertwich, E. G., Vita, G., Wood, R., Ivanova, D., Tukker, A., Stadler, K., and Steen-Olsen, K. (2015): Environmental impact assessment of household consumption. Journal of Industrial Eco- logy, 20, 3, 526–536. https://doi.org/10.1111/jiec.12371. Kollmuss, A. and Agyeman, J. (2002): Mind the gap: Why do people act environmentally and what are the barriers to pro-environmental behavior? Environmental Education Research, 8, 3, 239–260. https://doi.org/10.1080/13504620220145401. Richtlinie über Einwegkunststoffe (2019): Richtlinie (EU) 2019/904 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoff- produkte auf die Umwelt. Abl L 155/2019, 1. Verfügbar in: http://data.europa.eu/eli/dir/2019/904/oj [Abfrage am 20.7.2019]. Riefler, P. (2019, in press): Consumer responses to MNE socially-responsible behavior. In: Leonidou, L. C., Katsikeas, C. S., Samiee, S., Leonidou, C. N., eds., Socially Responsible International Business: Critical Issues and the Way Forward. Cheltenham: Edward Elgar Publishing. Schanes, K., Giljum, S., and Hertwich, E. (2016). Low carbon lifestyles: A framework to structure consumption strategies and options to reduce carbon footprints. Journal of Cleaner Pro- duction, 139, 1033–1043. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2016.08.154. Spangenberg, J. (2003): Vision 2020: Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit: Strategien für ein zukunfts- fähiges Deutschland. München: ökom Verlag. Thaler, R. H. and Sunstein, C. R. (2008): Nudge: Improving Decisions about Health, Wealth, and Happiness. New Haven, London: Yale University Press. UN (United Nations) (2016): Transforming our world: the 2030 Agenda for Sustainable Development. Sustainable Development Knowledge Platform. Sustainable Development Goals. Available at: https://sustainabledevelopment.un.org/post2015/transformingourworld [accessed 1.4.2019]. Unverschwendet (2019): Verfügbar in: https://www.unverschwendet.at/ [Abfrage am 4.4.2019]. WWF (Worldwide Fund For Nature) (2019): Bio, Gesund und Leistbar. Ja, das geht! Umweltfreundliche und gesunde Ernährung in Österreich. Verfügbar in: https://www.wwf.at/de/view/files/download/showDownload/?tool=12&feld=download& sprach_connect=3351 [Abfrage am 1.4.2019].
zurück zum  Buch Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Titel
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Autoren
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Verlag
Springer Spektrum
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Abmessungen
17.3 x 24.6 cm
Seiten
288
Schlagwörter
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung