Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Text der Seite - 15 -

erschwert das Recycling und ein nachhaltiges Liefer- kettenmanagement (siehe auch den Beitrag von Bax & Handke).7 Die ökologische Belastung pro pro- duzierter Tonne der verwendeten Metalle ist hoch, bereits geringe Mengen sind für die Umwelt sehr schädlich.8 FÜR DIE ENTWICKLUNGSPOLITIK HAT DER ROHSTOFFVERBRAUCH EINE ENTSCHEIDENDE BEDEUTUNG Die mineralischen Rohstoffe für die Zukunftstechno- logien stammen zu einem großen Teil aus Ländern des Globalen Südens, wo sie oftmals unter Bedingun- gen abgebaut werden, die die Menschenrechte der Arbeiten den verletzen. Und sie verursachen ökologische Schäden, wie das Beispiel der E-Mobilität verdeutlicht. Der Umstieg von fossilem Treibstoff auf Elektroenergie wird von der Automobil- industrie gegen wärtig stark vorangetrieben. Laut der von der Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Ende 2018 heraus- gegebenen Aral-Studie ‹ Tankstelle der Zukunft› sollen 2040 weniger als ein Prozent der Neuwagen noch konventionell angetrieben werden. Der Ressourcen- verbrauch von Autos ist grundsätzlich hoch, unge- achtet der Antriebstechnik. Für die Produktion von Akkus für Elektrofahrzeuge werden obendrein zu- sätzliche Rohstoffe benötigt, wie Nickel, Grafit und Seltene Erden. Der Verbrauch von Kobalt und Lithium steigt bei einem weltweiten Umstieg auf Elektroautos sogar dramatisch an: um den Faktor 19 bei Kobalt und um den Faktor 29 bei Lithium.9 Bereits ab 2030 könnte pro Jahr viermal so viel Lithium in Elektro- autos verbaut werden, wie gegenwärtig weltweit ab- gebaut wird.10 Aufgrund dieser Prognosen werden in vielen Ländern des Globalen Südens neue Lizenzen für den Abbau ver- geben. Im sogenannten Lithium dreieck (Argentinien, Bolivien, Chile) lagern 70 Prozent des welt weiten Lithium vorkommens in Salzseen inmitten hoch- andiner Steppenregionen, die durch extrem hohe Sonnen einstrahlung und Trockenheit gekennzeichnet sind. Diese Landschaft ist die Heimat zahlreicher indi- gener Gemeinden, die dort seit Jahrhunderten leben und Viehzucht und Landwirtschaft betreiben. Auf- grund seines sehr hohen Wasserverbrauchs stellt die Lithiumproduktion im südlichen Lateinamerika eine Bedrohung für Menschen, Tiere und Pflanzen dar: Für eine Tonne Lithium werden 20 Millionen Liter Wasser benötigt. Damit wird auch ein wertvolles Ökosystem unwiederbringlich zerstört. DIE GESAMTEN UMWELT- UND SOZIALAUSWIRKUNGEN IM BLICK BEHALTEN Wie schlimm sind nun aber die ökologischen und sozia len Auswirkungen der digitalen Welt im Ver- gleich zu anderen Lebens- und Wirtschaftsbereichen? ///<quote> Die mineralischen Rohstoffe für die Zukunftstechnologien stammen aus Ländern des Globalen Südens, wo sie unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut werden und ökologische Schäden verursachen. ///</quote> Etwa 33 Millionen Tonnen CO2-Emissionen im Jahr werden durch den Betrieb des Internets und internet- fähiger Geräte in Deutschland verursacht – so viel wie durch den innerdeutschen Flugverkehr. ///015 1 1 1 1
zurück zum  Buch WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten"
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET Digitalisierung nachhaltig gestalten
Titel
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Untertitel
Digitalisierung nachhaltig gestalten
Autor
Anja Höfner
Herausgeber
Vivian Frick
Verlag
oekom verlag
Ort
München
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 3.0
ISBN
978-3-96238-149-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
152
Schlagwörter
Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
Kategorien
Informatik
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET