Seite - 18 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Bild der Seite - 18 -
Text der Seite - 18 -
PORTRÄT
FAIRLÖTET E. V.
› Autorin: Katja George
///<summary>
Initiative: Fairlötet e. V.
Personen: 11
Ziel: Verbreitung fairer
Elektronik
Strategie: Direkt auf
Hersteller zugehen und
Alternativen anbieten
Web: fairloetet.de
///<summary> Die Beschäftigung mit der Initiative Fairlötet e. V. hält eine unangenehme
Erinnerung für mich bereit: Der Laptop, auf dem ich diesen Text schreibe, und
so viele meiner elektronischen Alltagsgegenstände haben eine schmutzige
Entstehungsgeschichte. In ihnen sind Rohstoffe verbaut, die unter menschen
unwürdigen Bedingungen geschürft wurden. Da ist zum Beispiel das Zinn in
den Verlötungs stellen. Zinn wird unter anderem in Indonesien abgebaut, oft
unter katastrophalen Arbeits und Umweltbedingungen. So ist die Insel Bangka,
einst von artenreichen Regenwäldern bedeckt, zu einer schwermetallbelasteten,
lebens feindlichen Mondlandschaft geworden. Arbeiter*innen in den dortigen
Bergwerken erleiden oft Unfälle und Vergiftungen. Kinderarbeit ist Alltag.
Die Menschen rund um den Verein Fairlötet e.
V. wollen nicht länger hinnehmen,
dass ihre Elektronikgeräte auf dem Rücken von Menschen im Globalen Süden gefertigt werden. Aus diesem
Grund entstand im Jahr 2015 in Zusammenarbeit mit der Firma Stannol der erste faire Lötdraht HS10 FAIR.
Um die Fairness zu garantieren, wurden zu 95 Prozent veredelte sekundäre Rohstoffe verwertet, also aus Elektro
schrott gewonnenes, recyceltes Zinn. Dadurch wird die Lebensdauer der Metalle verlängert. So muss beispiels
weise in indonesischen Berg werken weniger Zinn geschürft werden. Dies ist ungewöhnlich in der Elektronik
industrie, wo das Vorurteil herrscht, recyceltes Zinn sei unrein. Außerdem ist die Herkunft der Metalle von Anfang
an transparent. Die Mitglieder von Fairlötet e. V. sind also echte Pioniere, die der Industrie zeigen: Es geht auch
anders, wenn ihr wollt!
Inzwischen blickt die Initiative weiter nach vorn. Mit dem ersten Projekt haben die Mitglieder viel Wissen
darüber gesammelt, wie Elektronik sozial nachhaltiger hergestellt werden kann. Dieses Wissen wollen sie gern
als Multiplikator*innen direkt an die interessierten Hersteller herantragen. Als Tool soll dafür das ‹Portal Sozial
bilanz Elektronik› entstehen. Auf Basis von verfügbaren offenen Daten und anhand der Materialliste eines
Produktes zeigt das Portal die Risiken auf, die mit Blick auf die Menschenrechte entlang der Lieferkette beachtet
werden sollten. Auf dieser Basis können Hersteller dann Designalternativen oder sogar Verbesserungsprogramme
für den fairen Rohstoffabbau direkt vor Ort initiieren.
Ein paar mehr faire Produkte mögen nicht die strukturell ungerechten Verhältnisse auflösen, die sich in den
Lieferketten elektronischer Geräte widerspiegeln. Aber Fairlötet e. V. wirft Fragen auf und macht Nutzer*innen
und Industrieakteur*innen deutlich, dass es Handlungsspielräume gibt, die wir nutzen können. Wie können wir
Stoffkreisläufe schließen, um weniger Metalle schürfen zu müssen? Wie können wir unsere Handelsbeziehungen
dekolonialisieren und solidarisch gestalten? Das frage auch ich mich, auf meinen Laptop schauend.
Vielleicht werde ich die entstandene Unbequemlichkeit nutzen, um selbst aktiv zu werden.
DIE AUTORIN
/// Katja George war Mitarbeiterin bei der ‹Bits & Bäume› Konferenz 2018. Sie ist durch Fossil Free Deutschland und die Gruppe
Gastivists Berlin aktiv in der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Eine Zinn-volle Alternative für Ressourcenschutz
018
1
0
0
1
0
///
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Titel
- WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
- Untertitel
- Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Autor
- Anja Höfner
- Herausgeber
- Vivian Frick
- Verlag
- oekom verlag
- Ort
- München
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 3.0
- ISBN
- 978-3-96238-149-3
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 152
- Schlagwörter
- Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
- Kategorien
- Informatik
- Technik