Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Text der Seite - 21 -

Jedes iPhone hat mehr als hundert Bestandteile. Jede*r Arbeiter*in spezialisiert sich auf einen ein zelnen Arbeitsschritt und führt mit hoher Geschwindig keit stündlich, täglich und monatlich sich immer wieder- holende Bewegungen aus. Das ‹fortschrittliche Pro- duktionssystem› zerstört menschliche Gefühle wie die Freude an Abwechslung und den Stolz auf die eigene Leistung. Eine Arbeiterin beschreibt sich selbst als Zahnrad in der Maschine: «Ich bin ein Zahnrad in meiner Arbeitsstation ‹Visuelle Inspektion›, die Teil des Fließbands ‹Statische Elektrizi- tät› ist. Während der benachbarte Lötofen eine Smart- phone-Grundplatine herausgibt, strecke ich beide Hände aus, um die Platine zu ergreifen. Meine Augen bewegen sich von der linken Seite der Platine nach rechts und starren dann von oben nach unten, ohne Unter brechung. Und wenn etwas nicht am richtigen Platz ist, rufe ich, und ein anderer, mir ähn- licher menschlicher Teil [der Maschine] wird zu mir rennen, nach der Ur- sache des Fehlers fragen und ihn be heben. Ich wie- derhole dieselben Arbeits- schritte tausendmal pro Tag. Mein Hirn rostet.» Die Arbeit am Fließ- band entmenschlicht die Arbeiter *innen langsam. Zahlreiche Arbeiter*innen sind ‹aus der Fabrik ent- kommen›, um etwas Neues auszuprobieren, wie zum Beispiel Essen auf der Straße zu verkaufen oder kleine Geschäfte zu eröffnen. Aber viele dieser Unter- nehmungen scheitern, und ihre Besitzer*innen kehren zur Fabrikarbeit zurück. Außerhalb der geist betäubenden und anstrengen- den Fabrik routine ver bringen die jungen Arbeiter- *innen gern ihre Zeit in der Eislaufhalle, in der High Speed Internet Bar und in Klubs und Bars in der Nähe der Fabrik. Disco kugeln in den Tanz hallen reflektieren bunte Lichter auf den jungen Gesichtern und Körpern. Die Lichter flackern zum Rhythmus der lauten Musik. Provokativ angezogene Kellnerinnen navigieren zwischen dem Sitz- und dem Stehbereich. Freitagabend nach Mitter nacht beginnen die jungen Menschen hin einzuströmen. «Junge Menschen sind unsere Haupt kunden», sagt der Klub besitzer. Karaoke Bars, Klubs und Massage salons zieren die Industriestadt. «Die Leute kommen, trinken und entspannen sich. Sie vergessen ihre Sorgen. Wenigs- tens für eine Stunde oder zwei.» Hinter der Fassade des Wohlstands der Stadt been- dete der Arbeiter und Dichter Xu Zizhi sein Leben am 30. September 2014. Er war 24 Jahre alt. Geboren in der ländlichen Provinz Guangdong in Südchina, scheiterten seine zahlreichen Versuche, eine Stelle Auf meinem Sterbebett Ich möchte noch einmal auf das Meer schauen, die Weite der Tränen eines halben Lebens erblicken. Ich möchte noch einen Berg erklimmen, um zu versuchen, die Seele zurückzurufen, die ich verloren habe. Ich möchte den Himmel berühren, dieses Blau so leicht spüren. Doch unfähig, irgendetwas davon zu tun, verlasse ich diese Welt. Alle, die von mir gehört haben, sollten über mein Gehen nicht überrascht sein. Umso weniger solltet ihr seufzen oder trauern. Mir ging es gut, als ich kam und als ich ging. On My Deathbed I want to take another look at the ocean, Behold the vastness of tears from half a lifetime I want to climb another mountain, Try to call back the soul that I’ve lost I want to touch the sky, Feel that blueness so light But unable to do any of these, I’m leaving this world. Everyone who’s heard of me Shouldn’t be surprised at my leaving Even less should you sigh or grieve I was fine when I came, and fine when I left. Xu Lizhi, 30 September 2014 8 ///<quote> Die Netze rund um die Produktions- gebäude und Wohnheime, die Sprünge in den Tod verhindern sollen, sind eine düstere Erinnerung an die Not der Arbeiter*innen ///</quote> ///021 1 0 1 0 1
zurück zum  Buch WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten"
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET Digitalisierung nachhaltig gestalten
Titel
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Untertitel
Digitalisierung nachhaltig gestalten
Autor
Anja Höfner
Herausgeber
Vivian Frick
Verlag
oekom verlag
Ort
München
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 3.0
ISBN
978-3-96238-149-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
152
Schlagwörter
Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
Kategorien
Informatik
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET