Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Text der Seite - 41 -

R    Verwendung in Zukunftstechnologien: Hochleistungsmikrochips, weiße LEDs, Auto­ mobilbranche. Knapp 10 Prozent der verarbeiteten Materialien eines Autos bestanden 2012 aus Aluminium. R    Umweltauswirkungen: Beim Abbau von Bauxit, dem Grundstoff für Aluminium, entstehen giftige Rotschlämme, die zu gesundheitlichen Problemen führen (C), die im Rotschlamm enthaltenen Schwermetalle und die ätzende Natronlauge gefährden zudem die Umwelt und die spezifische Biodiversität in der tropischen Region (A). In tropischen Regionen werden für den immensen Energiebedarf der Aluminiumhütten Staudämme gebaut, was zu Rodungen und sozialen Konflikten mit den Bewohner*innen führt (A, D). R    Verwendung in Zukunftstechnologien: Basis für nahezu alle elektrischen und elektro­ nischen Technologien, Gebäude, Maschinen und Autos. Im Spezifischen: elektrische Traktionsmotoren für Hybrid­ , Elektro­ und Brennstoffzellenfahrzeuge (rohstoffintensiv und sensibel), RFID­ Tags. R    Umweltauswirkungen: Gesundheitsgefährdung durch erhöhte Bleiwerte in Luft und Wasser (C), Versiegen von Quellen und Bächen durch den immensen Wasserbedarf im Bergbau (B), Landkonflikte, Umsiedlung von Gemeinden, Niederschlagung von sozialen Protesten (D). R    Verwendung in Zukunftstechnologien: Lithium­ Ionen­ Hochleistungs­ Elektrizitätsspeicher/ Batterien und Superlegierungen (beides rohstoffintensiv), Carbon Capture  &  Storage, synthetische Kraftstoffe, medizinische Implantate. R    Umweltauswirkungen: fatale Arbeitsbedingungen in den Minen: u.  a. permanentes Risiko von Erdrutschen und toxischem Kobaltstaub (C,D), verursacht vermehrt Krankheiten wie Asthma, Hautentzündungen, Fehlgeburten (C), Verschmutzung von Flüssen durch toxische und radioaktive Rückstände aus dem Bergbau (B). R    Verwendung in Zukunftstechnologien: bleifreie Lote und Windkraftanlagen (beides rohstoffintensiv). R    Umweltauswirkungen: Meeresverschmutzung und Korallensterben bei marinem Bergbau (B), der hohe Flächenverbrauch des Abbaus führt zu großflächigen Rodungen, Bodendegradation und Gewässerverschmutzung (A, B), Minenarbeiter*innen sind, vor allem im informellen Sektor, großen Gesundheitsrisiken durch Schwermetall­ belastungen und Hangrutschen ausgesetzt (C). ALUMINIUM KUPFER KOBALT ZINN A: UMWELTSCHÄDEN B: GEWÄSSERVERSCHMUTZUNG C: GESUNDHEITSGEFÄHRDUNG D: SOZIALE UNGERECHTIGKEIT LITERATUR ///  Pilgrim, H., et al. Ressourcenfluch 4.0. Die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den Rohstoffsektor (Powershift, 2017). ///  Marscheider-Weidemann, F., et al. Rohstoffe für Zukunftstechnologien 2016: Auftragsstudie (DERA, 2016). A B C D ///041 1 0 1 0 0 1
zurück zum  Buch WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten"
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET Digitalisierung nachhaltig gestalten
Titel
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Untertitel
Digitalisierung nachhaltig gestalten
Autor
Anja Höfner
Herausgeber
Vivian Frick
Verlag
oekom verlag
Ort
München
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 3.0
ISBN
978-3-96238-149-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
152
Schlagwörter
Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
Kategorien
Informatik
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET