Seite - 52 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Bild der Seite - 52 -
Text der Seite - 52 -
}
DIE AUTOR*INNEN
/// Juliane Krüger arbeitet bei der Open Knowledge Foundation Deutschland e. V. als Referentin der Geschäftsführung. Sie spricht, schleift und
setzt zudem Texte, oft an der Schnittstelle Technik und Gesellschaft. Als Kulturwissenschaftlerin ist sie nicht nur beim FIfF ehrenamtlich
aktiv, sondern auch Teil des BücherFrauen-Netzwerks.
/// Michael Peters ist Projektleiter bei der Open Knowledge Foundation Deutschland e. V. Seine Themenschwerpunkte sind Open Government,
Open Data und Civic Tech. https://opengovpartnership.de/ https://codefor.de/ https://okfn.de/blog/
LITERATUR
/// 1 Auszug aus der Hackerethik des Chaos Computer Clubs: https://www.ccc.de/de/hackerethik
Der vollständige Grundsatz lautet: ‹öffentliche Daten nützen, private Daten schützen.›
/// 2 Kreutzfeld M. Falsche Angaben zu Stickoxid. Lungenarzt mit Rechenschwäche. taz. https://taz.de/!5572843/ (13. Februar 2019).
/// 3 Global Network of Freedom of Information Advocats. Alphabetical and Chronological Lists of Countries with FOI Regimes.
http://www.freedominfo.org/?p=18223 (2017).
/// 4 Grzeszick, B. Handelsübliche Kommentierung von Artikel 20 GG. In: Maunz/Dürig Grundgesetz 77. EL Juli 2016, Art. 20, Rn. 50.
/// 5 Transparenzportal Hamburg. Die Entstehung des Gesetzes: http://transparenz.hamburg.de/entstehung-des-gesetzes/ (o. D.).
/// 6 Europäisches Parlament & Rat der Europäischen Union. Richtlinie 2003/4/EG vom 28. Januar 2003 über den Zugang der Öffentlichkeit
zu Umweltinformationen und Aufhebung der Richtlinie 90/313/EWG.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX: 32003L0004 (2013).
/// 7 Siehe etwa openall.info: https://openall.info/daten-offenlegen/zehn-prinzipien-offener-daten/ (o. D.).
/// 8 Open Knowledge Foundation. Rette deinen Nahverkehr. https://rettedeinennahverkehr.de/ (2015).
/// 9 Mundraub. Karte https://mundraub.org/map#z=9&lat=51.040530421309725&lng=11.693572998046877 (2019);
Teil des Programms ist nicht nur eine Karte mit den Ernteplätzen, sondern auch das Informieren und Pflegen der Obstbäume.
/// 10 Open Knowledge Foundation. https://trinkwasser.codefor.de/ (o. D.).
/// 11 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung.
https://www.gesetze-im-internet.de/egovg/ (2013).
/// 12 Open Knowledge Foundation/OK Lab Stuttgart. https://luftdaten.info/presse/ (2019).
übermittelt. Die Belastung wird auf einer inzwischen
sogar europaweiten Karte gesammelt. Mit seiner
hohen Anzahl an zivilen Messstationen erzeugt das
Projekt einen wertvollen komplementären Daten-
schatz zu den vorhandenen amtlichen Werten. Um-
weltschützer*innen haben diese Messwerte daher in
der Vergangenheit immer wieder als Argumente für
etwa das Einführungen von Umweltzonen herange-
zogen.12
OFFEN HEISST NACHHALTIG,
NACHHALTIG HEISST OFFEN!
NGOs im Umweltbereich arbeiten schon lange un-
ermüdlich daran, Nachhaltigkeit im politischen
Handeln zu verankern. Wichtige Argumente waren
hier immer wieder Gutachten und Statistiken. Eine
proaktive Veröffentlichung solcher Informationen
wäre mehr denn je von essenzieller Bedeutung für
die Nachvollziehbarkeit politischer Entscheidungen
und ein wiederzugewinnendes Vertrauen in die Poli-
tik. Andererseits ist sie die Basis für sachliche öffent-
liche Debatten und informierte bürgerliche Teilhabe.
Positive Entwicklungen wie das Open-Data-Gesetz,
das IFG oder das UIG fördern diese wichtige Basis
unserer Demokratie.
Derzeit sorgt allerdings vor allem eine aktive
Zivilgesellschaft dafür, dass öffentliche Daten nicht im Verborgenen bleiben, sondern angefragt, zu-
gänglich gemacht, weiterverbreitet und genutzt
werden. Gemeinsam und offen mit den Bürger*in-
nen zum Beispiel zukunftsfähige Stadtkonzepte zu
entwickeln und ihnen die Daten für eigene Ideen
und Projekte zur Verfügung zu stellen holt nicht
nur sehr vielfältige Expertisen mit in die Diskus-
sion und die Umsetzung. Transparenz und Daten-
zugang befähigen zugleich die Einwohner*innen,
mit neuen Problemen konstruktiv umzugehen. Erst
eine flächendeckende Umsetzung von Open Data
auf allen Verwaltungsebenen schafft den Übergang
zu einer stabilen, weil flexiblen und responsiven
Gesellschaft, die die Vorteile der Digitalisierung für
eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft unserer
Städte und Kommunen zu nutzen weiß.
Erinnern wir uns also daran, was schon die
Hacker ethik des CCC vor 30 Jahren utopisch formu-
lierte: «Computer können dein Leben zum Besseren
verändern» und «öffentliche Daten nützen» – nützen,
lässt sich hier gleich im doppelten Sinne verstehen:
Wir als Zivilgesellschaft müssen öffentliche Daten
ein setzen für die Welt, in der wir leben wollen.
Öffent liche Stellen und Politiker*innen müssen
wiederum begreifen, dass das Veröffentlichen ihrer
Daten wesent lich ist für demokratische gesell-
schaftliche Prozesse.
/// 052
1
1
0
1
0
0
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Titel
- WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
- Untertitel
- Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Autor
- Anja Höfner
- Herausgeber
- Vivian Frick
- Verlag
- oekom verlag
- Ort
- München
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 3.0
- ISBN
- 978-3-96238-149-3
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 152
- Schlagwörter
- Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
- Kategorien
- Informatik
- Technik