Seite - 61 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Bild der Seite - 61 -
Text der Seite - 61 -
alx$
qANQR1Lc
jeCCgs
Hey Alex,
wo bist Du
gerade? Hey Alex,
wo bist Du
gerade?
Hallo Kim
…
[ Autor: Rainer Rehak
Metadaten sind – einfach gesagt – Daten über Daten und finden sich in jedem Foto, jeder Nachricht und
jedem Dokument, die wir erstellen. Ähnlich dem üblicherweise unsichtbaren Teil des Eisbergs stellen sie
ein oft unterschätztes Risiko dar, da sie verborgen, aber sehr aussagekräftig und daher für Dritte oft
von großem Interesse sind. Es folgt eine Aufzählung, was einfache Nachrichten trotz Ende-zu-Ende-
Verschlüsselung üblicherweise preisgeben.
Wer ist wann wie
lange online?
Wer kommuniziert mit wem?
An welchem Tag und um welche
Uhrzeit schreiben sich Kim und Alex?
Wie lange dauern Unterhaltungen von
Kim und Alex, wer schreibt mehr?
Mit wie vielen und welchen Geräten
sind Kim und Alex online?
Welche und wie viele Kontakte
haben Kim und Alex?
Welche IP-Adressen und welche Ortung
haben die Geräte? IT-Konzerne nutzen Metadaten, um
Persönlichkeitsprofile zu erstellen und
Werbung zu platzieren, auch politische.
Mit Metadaten erschaffene soziale Graphen
zeigen: Wer kennt wen, wer ist wie gut vernetzt?
Für politisch und kommerziell motivierte
Interessengruppen bieten Metadaten Auskunft,
wer mit welchen Gewerkschaften, Parteien oder
Glaubensgemeinschaften kommuniziert.
Behörden kommen leicht an Metadaten.
Allein durch Ortsinformationen können sie
z. B. rekonstruieren, wer auf einer bestimmten
Demonstration, Festival oder Konferenz war.
Geheimdienste nutzen Metadaten nicht nur für
informative Zwecke, sondern auch für Angriffe.
Jede Nachricht,
die wir schicken,
erzeugt trotz
Verschlüsselung
diverse Metadaten.
15
IP
METADATEN
WAS IST DAS EIGENTLICH?
KLARTEXT KLARTEXT
NACHRICHT
METADATEN
VERSCHLÜSSELUNG ///061
1
1
1
1
0
1
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Titel
- WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
- Untertitel
- Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Autor
- Anja Höfner
- Herausgeber
- Vivian Frick
- Verlag
- oekom verlag
- Ort
- München
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 3.0
- ISBN
- 978-3-96238-149-3
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 152
- Schlagwörter
- Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
- Kategorien
- Informatik
- Technik