Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Blumen - Historisch-kritische Ausgabe
Seite - 5 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 5 - in Blumen - Historisch-kritische Ausgabe

Bild der Seite - 5 -

Bild der Seite - 5 - in Blumen - Historisch-kritische Ausgabe

Text der Seite - 5 -

Vorbemerkung 5 Die Skizze ist ansatzweise als Dialog angelegt (vgl. S2,6–9), wieder gibt es eine Überschreibung mit einem Wechsel der Erzählhaltung, hier von der 1. zur 3. Person Singular (S2,12). H1 Die 14 Blätter umfassende Handschrift H1 ist datiert mit „Nov. 93.“ (H1 1,2), weist einen durchgehenden Handlungsbogen auf und ist als Dialog zwischen einem na- menlos bleibenden „Ich“ und dessen Freund „Hans“ ausgeführt. Eingebettet ist diese Unterhaltung in eine kurze Rahmenhandlung im Kaffeehaus, die an die frühen Gespräche Aus der Kaffeehausecke (1890) aus dem Umkreis der Anatol-Texte8 erinnert. Am Vorabend eines Fünfzehnten (vgl. H1 13,3–2a) trifft der Ich-Erzähler seinen Freund Hans, der ihm von seiner ehemaligen Geliebten Albertine, ihrer Treulosigkeit und ihren allmonatlich eintreffenden Blumensendungen erzählt; eben habe er aber bei einem zufälligen Zusammentreffen mit ihrem Onkel erfahren, dass sie bereits vor zwei Jahren gestorben sei. Der Ich-Erzähler kontert Hans’ aber- gläubische Furcht vor der am nächsten Tag zu erwartenden Zustellung mit der nüch- ternen Annahme, dass die Tote wohl lediglich eine entsprechende letzte Verfügung getroffen habe. S3 Die aus zwei Blättern bestehende Skizze S3 entwirft ein anderes Szenario als H1: Er- zählt wird vorwiegend, aber nicht ausschließlich (vgl. S3 1,9) aus der Figurenperspek- tive eines Protagonisten, der die einstige Geliebte offenbar grundlos verlassen hat. Bestimmte Motive– wie das neue Verhältnis mit „Grethel“ und die von den Blumen ausgehende „unheimliche Gewalt“ (S3 2,3) – deuten auf H2 voraus. S4 Die Skizze S4 enthält den in H2 verworfenen Einfall, dass auch die neue Geliebte, Grethel, Blumen schickt und die anderen wegwirft (vgl. H2 46,7–48,4). S5 In der Skizze S5 finden sich weitere Details, die auch in H2 vorkommen, wie die Orts- angabe „Heiligkreuz“ – Ziel der Schlittenpartie in H2 23 – oder die Lektüre alter Briefe (vgl. H2 53,4 u. H2 56,11–13). S6 Die Skizze S6 schließt möglicherweise an S5 an: „Am Tag drauf“ könnte sich auf „Nachts“ (S5,10) beziehen. Auch hier findet ein Wechsel der Erzählperspektiven statt. Andere Handlungselemente – etwa der Besuch eines Balls – werden später nicht wieder aufgegriffen. 8 Vgl. A-HKA 1101–1105.
zurĂĽck zum  Buch Blumen - Historisch-kritische Ausgabe"
Blumen Historisch-kritische Ausgabe
Titel
Blumen
Untertitel
Historisch-kritische Ausgabe
Autor
Arthur Schnitzler
Herausgeber
Isabella Schwentner
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Berlin
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-056332-0
Abmessungen
21.0 x 28.2 cm
Seiten
284
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blumen