Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Blumen - Historisch-kritische Ausgabe
Seite - 6 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 6 - in Blumen - Historisch-kritische Ausgabe

Bild der Seite - 6 -

Bild der Seite - 6 - in Blumen - Historisch-kritische Ausgabe

Text der Seite - 6 -

Vorbemerkung 6 S7 In dieser einseitigen Skizze wird erstmals durchgĂ€ngig aus der Sicht eines Ich-ErzĂ€h- lers berichtet. Da zudem Motive aus den frĂŒheren Skizzen S3, S5 und S6 ĂŒbernom- men sind, steht von den erhaltenen Skizzen S7 der Handschrift H2 am nĂ€chsten. K Das undatierte, einseitig beschriebene Blatt ist in drei Bereiche geteilt, die möglicher- weise zu unterschiedlichen Zeitpunkten entstanden. Der oberste Teil ist ein ‚Kon- zept‘ fĂŒr die Umarbeitung der ErzĂ€hlung und entwirft eine neue Reihenfolge der einzelnen Abschnitte; die Ziffern beziehen sich auf die Abschnittsnummerierung in *H2 bzw. H2. So ist etwa die Anweisung „12. – 12 und 4 verbinden u entsprechen aendern“ in der nĂ€chsten Arbeitsphase durchgefĂŒhrt worden (vgl. Tab. 1 und S. 8), ebenso die Streichung von Abschnitt 6. Da in K der Abschnitt19 nicht mehr angefĂŒhrt ist und die Reihenfolge weder mit der Lage der BlĂ€tter in der Nachlass-Mappe noch mit dem Handlungsverlauf im Drucktext gĂ€nzlich ĂŒbereinstimmt, kann angenommen werden, dass K vermutlich zwischen der Niederschrift bzw. Nummerierung von Abschnitt 18 (*H2 47 = H2 53) und der von Abschnitt 19 (*H2 50 = H2 56) entstand, und damit (vgl. die Datierung auf *H2 47) am oder nach dem 20.2.1894. WĂ€hrend der zweite Bereich des Blattes (K,9) lediglich eine eher unbestimmte An- merkung –„(Oder auch, es wĂ€re nur ein geringer Theil zu verwenden . .)“– enthĂ€lt, skizziert der letzte Absatz das dann ausgefĂŒhrte Ende der ErzĂ€hlung: K,10–13 ent- spricht H2 71–74. Die letzten beiden Zeilen – K,14f. – weisen ĂŒberdies eine NĂ€he zum erst im Erstdruck (ED) hinzugefĂŒgten Schluss (vgl. D 302–308) auf. Deshalb wird K, entgegen der Lage im Konvolut,9 den Skizzen S3–S7 nachgereiht. H2 Niederschrift, Überarbeitung und Umordnung erfolgten in einem komplizierten Pro- zess. Die Entstehungschronologie von *H2 lĂ€sst sich mit einiger Sicherheit rekonstru- ieren;10 demgegenĂŒber bleibt vielfach unklar, ob Streichungen und Korrekturen schon wĂ€hrend der Niederschrift oder erst im Zuge der nachtrĂ€glichen Überarbei- tung und Umstellung vorgenommen wurden. Die erste Datierung erfolgt zwar erst auf dem dritten Blatt (*H2 bzw. H2 3,9a), dennoch könnte Schnitzler durchaus am „17/12“ 1893 mit der Niederschrift begon- nen haben, da sich nicht sagen lĂ€sst, ob Datierungen vor, wĂ€hrend oder nach der Niederschrift einer Textpassage vorgenommen wurden (vgl. „13/1. –“, *H2 38,7a = H2 30,7a oder „19/2“, *H2 41 = H2 40). Der in mehreren AnsĂ€tzen niedergeschriebene Text erhielt eine fortlaufende Ab- schnittsnummerierung von 1 (*H2 bzw. H2 1,2) bis 19 (*H2 50,7 = H2 56,7). Dass die 9 K liegt im Konvolut A 150,1 zwischen H1 und S3. 10 Die Reihenfolge lĂ€sst sich vor allem durch das ÜberprĂŒfen von SeitenanschlĂŒssen in Hinblick auf einen kontinuierlichen Textverlauf oder ĂŒber graphische Spuren und andere materielle Hinweise fest- stellen. So ist zum Beispiel der Tilgungsstrich auf H2 57 (= *H2 51) so krĂ€ftig ausgefĂŒhrt worden, dass sein Ende noch am oberen Blattrand des ursprĂŒnglich darunter und offenbar etwas verschoben ge- legenen Blattes H2 59 (= *H2 52) sichtbar ist.
zurĂŒck zum  Buch Blumen - Historisch-kritische Ausgabe"
Blumen Historisch-kritische Ausgabe
Titel
Blumen
Untertitel
Historisch-kritische Ausgabe
Autor
Arthur Schnitzler
Herausgeber
Isabella Schwentner
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Berlin
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-056332-0
Abmessungen
21.0 x 28.2 cm
Seiten
284
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blumen