Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 7 -

Geschichte^der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft. 7 ZU einer Einrichtung legten, welche sich, wie schon erwähnt, bei der späteren Neuorganisation in weiterer Differenzierung bestens bewährte. Auf die Hebung der Mitgliederznhl wirkten diese Veränderungen von 1896 ebenftills günstig ein. Von 452 Mitgliedern im Jahre 1895 stieg die Zahl bis zu 560 im Jahre 1899. Uie Befugnisse der Generalversammlung decken sich im wesentlichen mit jenen der früheren Plenarversammlungen, sie erhielten durch die neuen Statuten, in welchen, wie schon erwähnt wurde, auch die Ernennung von Ehrenmitgliedern vorgesehen war, naturgeniäss auch das Recht, diesen Titel „auf Vorschlag des Ausschusses solchen Personen, die sich entweder um die Naturwissenschaften oder um den Verein hervorragende Verdienste erworben haben", zu verleihen. Die ersten Ehrenmitgliederwurden in der ersten unterdem Vorsitze von Custos Dr. Emil v. Marenzeller abgehaltenen Generalversamm- lung am 1. April 1896 gewählt, nämlich: Franz Bartsch, k. k. Oberfinanzrath, Dr. Friedrich Brauer, k. k. Universitätsprofessor, Dr. Karl Brunner v. Wat- tenwyl, k. k. Hofrath, Dr. Karl Claus, k. k. Hofrath, Dr. Franz Ritt. v. Hauer, k. k. Hofrath, Dr. Anton Ritt. Kerner v. Marilaun, k. k. Hofrath, Anton Pelikan Freih. v. Plauenwald, Dr. Julius Wiesner, k. k. Hofrath. Die Wahl fand auf Antrag Dr. Ostermeyers durch Acclamation statt. Im Laufe der nächsten Jahre wurden noch Geheimrath A. Dohrn (Neapel) und Inten- dant Hofrath S teindachner zu Ehrenmitgliedern gewählt. Es ist hier der Ort, von den Functionären der Gesellschaft wenigstens die Präsidenten, Vicepräsidenten, Secretäre. Rechnungsführer und Bibliothekare in chronologischer Folge anzuführen. Derjenigen, welche sich um die Be- reicherung der Sammlungen, insbesondere der wertvollen Herbarien, sowie um die Besorgung der Vertheilung von Naturalien an die Schulen oft durch eine lange Reihe von Jahren verdient gemacht haben, wird an anderer Stelle gedacht. Präsidenten: Richard Fürst zu Khevenhüller-Metsch 1851—1861, Josef Fürst Colloredo-Mannsfeld 1862—1895, Richard Freih. Dräsche v. Wartimberg von 1896—1900. Vicepräsidenten:^) Ed. FenzI, F. v. Hauer, Jak. Heckel, L. v. Heufler, Vinc. Kollar, Aug. Neilreich, M. Hoernes (1858), R. Kner (1857), Siegfr. Reissek (1859), J. G. Beer (1860), K. Brunner v. Wattenwyl (1860), Caj. Felder (1860), Leop. Fitzinger (1860), Theod. Kotschy (1860), Jul. R. V. Schröckinger (1860), Joh. Bayer (1862), Fr. Simony (1862), L. R. V. Köchel (1865), Aug. Reuss (1865), Ed. Suess (1865), Andr. Korn- huber (1866), AI. Pokorny(1866), Roh. Rauscher (1867), Fr. Brauer (1867), Joh. Kolbe (1869), Gust. Mayr (1869), Ludw. Redtenbacher (1870), Aug. V. Pelzeln (1871), AI. Rogenhofer (1872), Heinr. Reichardt (1873), Fr. Steindachner (1873), K. Claus (1876), A. v. Pelikan (1876), J. Wiesner (1876), A. Vogl (1878), A. v. Kerner (1879), Fr. Low (1884), Jos. Mik (1884), Rob. Latzel (1885), Fr. Ostermeyer (1888), K. Grobben (1889), E. V. Haläcsy (1889), Jos. Böhm (1890), G. v. Beck (1895), E. v. Maren- zeller (1896). 1) Die in KJamnier beigesetzte Ziffer bezciibnet das Jahr, in wrlclicni der betreffende Functionär zum erstenniale gewählt winde.
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich