Seite - 15 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Bild der Seite - 15 -
Text der Seite - 15 -
Geschichte der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft. 1
Insecten oder seine Schilderungen über Functionen der Organe, begleitet von
vollendeten Darstellungen, welche durch seine Künstlerliand im Fortschreiten
des Vortrages entstanden, entfesselten das Interesse für das organische Leben
und die Verelirung ftir den Vertreter der Wissenschaft.
Von Zoologen erwähne ich als beliebte Vortragende Frauenfeld und
Giraud, welche über die Biologie der Insecten fesselnde Mittheilungen
machten, Brauer, dessen classische Studien über Oestriden eine Zierde un-
serer Schriften bilden.
Wenn ich schliesslich noch Joh. Bayer, J. Beer, J. Egger, K. v. Et-
tingshausen, Ed. Fenzl, Jak. Heckel, L. R. v. Heufler, M. Hoernes, J. v.
Hornig, V. Kollar, Jul. Lederer, Jos. Mann, G. Mayr, AI. Pokorny, H.
W. Reichardt, S. Reissek, R. Schiner, D. Stur, Franz Unger, J. R. Lo-
renz, R. V. Perger, A. Rogenhofer, J. v. Bergenstamm, Jos. Erber, J.
Juratzka, Th. Fuchs, L. v.Köchel, E. v. Marenzeller, Jos. Mick, A. v. Pel-
zein, J. Wiesner, K. Claus, K. Grobben, B. Hatschek, J. Csokor, Fr.
Low, J. Palacky, E. Rdthay, A. Handlirsch, Fr. Werner, G. Beck v.
Mannagetta, Heinr. Braun, J. Dörfler, M. v. Eichenfeld, Karl Fritsch,
F. Krasser, M. Kronfeld, H. Molisch, M. F. Müllner, R. Raimann, K.
Richter, G. Sennholz, 0. Stapf, S. Stockmayer, R. v. Wettstein, C.
Wilhelm und H. Zukal anführe, so habe ich wohl so ziemlich alle genannt,
die bis zum Jahre 1890 in den Plenarversammlungen und an Discussions-
abenden wiederholt, manche davon, wie L. R. v. Heufler, A. Pokorny, H.
W. Reichardt, J. Juratzka ausserordentlich häufig, Vorträge und Demon-
strationen abgehalten haben.
Die Vortragenden des letzten Decenniums brauche ich wohl nicht anzu-
führen, sie sind dazu berufen— vereint mit dem alten Stamme— das stolze
Banner unserer Gesellschaft in Ehren zu halten und zu weiteren Siegen im
Reiche der Wissenschaft zu führen.
Doch noch eines fleissigen und hochsinnigen Mitgliedes muss ich ge-
denken, dessen Liebhaberei in dem mühsamen, von vielen verabscheuten
Katalogisieren bestand: Graf August Marschall. Er verfasste mit peinlicher
Sorgfalt die ..Personen-, Orts- und Sachregister" der „Verhandlungen" für
die Jahre 1851—1870.1)
Und nun will ich zum Schlüsse eilen. Vor 25 Jahren haben wir den
25jährigen Bestand der Gesellschaft gefeiert. Es geziemt sich wohl, die
Erinnerung an diesen erhebenden Moment in der Geschichte der Gesellschaft
auch in diesen Blättern festzuhalten. — Die Feier verlief in würdigster Weise
und legte Zeugnis ab für das hohe Ansehen, welches sich die k. k. zoologisch-
botanische Gesellschaft im In- und Auslande durch ihr Wirken errungen.
Die am 8. April 1876 im grossen Saale der kais. Akademie der Wissen-
schaften abgehaltene Festversammlung erhielt besondere Weihe dadurch, dass
der durchlauchtigste Protector Se. kais. Hoheit Erzherzog Rainer selbst den
1) Fortgesetzt wurde diese für die Auswertung des in den Gesellschaftsschriften auf-
gestapelten wissenschaftlicluMi Materiales für die Periode 1871—1S,S0 von A.Winimer und für
die Zeit von 1881—1900 von dem durch ungewöhnlich(>s Ijüiliograpliisches Wissen ausgezeichneten
Josef Armin Knapp.
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Titel
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Untertitel
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Autor
- Alfred Hölder
- Herausgeber
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Ort
- Wien
- Datum
- 1901
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 14.3 x 24.0 cm
- Seiten
- 716
- Kategorien
- Naturwissenschaften Biologie