Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 23 -

Geschichte der Institute iiiid (Joriuirntioiien. 23 Am 9. Mai 1889 bescliloss die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe der Akademie, über Anregung der Mitglieder Mann, v. Hauer und Stein- dachner, eine Commission einzusetzen, welche Tiefseeforschungen in den Oesterreich zunächst liegenden Meeren vorbereiten sollte. Bereits im Sommer 1890 wurde mit der Erforschung des östlichen Mittelmecres begonnen; an dieser ersten Expedition betheiligten sich die Zoologen Grobben und v. Ma- renzeller. Vom Jahre 1891 an übernahm Steindachner die zoologische For- schung, die 1894 im Adriatischen Meere und 1895/96 im Rothen Meere fort- gesetzt wurde. Die wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Tiefsee-Expeditionen werden an anderen Stellen der vorliegenden Festschrift ihre Würdigung finden. In den Jahren 1898/99 wurde von Seite der Akademie der Wissen- schaften bekanntlich eine Expedition nach Südarabien und Sokotra entsendet, an welcher sich als Naturforscher die Herren Kossmat und 0. Siraony be- tlieiligten. War diese Expedition auch nicht in jeder Richtung geglückt, so sind doch gerade die naturwissenschaftlichen Ergebnisse, deren Veröffent- lichung noch aussteht, von Bedeutung. Der Wiener botanische Garten ver- dankt beispielsweise dieser Expedition einige lebende Exemplare der echten Weihrauchbäume (Boswellia Carteri), die vorher nirgends in Europa in Cultur standen. In den letzten Jahren bestand auch im Schosse der Akademie eine Com- mission zum Studium der Getreiderostfrage. Dieselbe betraute den kürz- lich verstorbenen Wiener Mykologen Zukal mit Culturversuchen, deren Er- gebnisse von letzterem veröffentlicht wurden.^) Es war bisher von solchen Unternehmungen die Rede, welche die Aka- demie selbst durchgeführt hatte oder an denen sie doch hervorragend be- theiligt war. Ausserdem aber hat die Akademie zahlreiche Reisen und wissenschaftliche Forschungen einzelner subventioniert, von denen hier nur beispielsweise die ichthyologischen Forschungen Steiudachners in den Seen von Scandiuavien, Schottland und Irland und die Besuche Buitenzorgs durch mehrere österreichische Botaniker erwähnt seien. Dass die Denkschriften und Sitzungsberichte der Akademie eine grosse Anzahl der wertvollsten botanischen und zoologischen Abhandlungen enthalten, braucht wohl nicht besonders betont zu werden. Ein näheres Eingehen auf dieselben wäre hier unmöglich. Auch die Herausgabe selbständiger Werke hat die Akademie in vielen Fällen unterstützt, beziehungsweise überhaupt er- möglicht. Botanischer Garten und botanisches Museum der Universität.-) Die Geschichte dieses im 111. Bezirke (Rennweg 14) betindliclicn Institutes reicht bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurück; sie fällt zum Theile mit der Geschichte des botanischen Hofcabinetes zusammen, da dieses letztere sich von 1845—1884 im botanischen Garten beftmd und von 1849—1878 auch derselben Direction unterstand wie dieser. Directoren des botanischen Gartens 1) Zukal, Untersuchungen über die Rostpilzerkrankungen des Getreides in Oesterreich- Ungai-n. Sitzungsberichte der Wiener Akad. d. Wissenscli., math.-nat. Cl., Bd. CVIII. -) Vgl. K.Fritsch, Das botanischeMuseum und der botanische Garten der k. k. Universität in Wien. Wien (C. Gerolds .Sohn) 1894. (Aus dem Werke: „Die botanischen Anstalten Wiens,")
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich