Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 42 -

42 K. Fritsch, weise faunistischen Inhaltes sind. TVer sich für dieselben interessiert, sei auf das im Jahre 1896 in Graz erschienene „Register von den Vereinsschriften des Deutschen und österreichischen Alpenvereines" hingewiesen. Einige selbständige Publicationen des Deutschen und österreichischen Alpenvereines müssen hier besonders hervorgehoben werden: die „Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Alpenreisen" und der „Atlas der Alpenflora". Die erwähnte „Anleitung" erschien 1878—1882 in zwei Bänden, von denen der zweite die „Anleitung zum Beobachten der alpinen Thierwelt" und die „Anleitung zum Beobachten und zum Bestimmen der Alpenpflanzen", beide von K. v. Dalla Torre, enthält. Der „Atlas der Alpenflora" von A. Hartinger erschien in den letzten Jahren des Jahrhunderts in zweiter Auflage, die der Botaniker E. Palla besorgte. Als Textband zu dieser zweiten Auflage erschien 1899 eine Neubearbeitung der Dalla Torre'schen „An- leitung" (unter Weglassung der allgemeinen Capitel), betitelt: „Die Alpen- flora der österreichischen Alpenländer, Südbayerns und der Schweiz". Durch Herausgabe dieser Werke hat sich der Alpenverein grosse Verdienste um die Erforschung der Flora (und Fauna) unserer Alpen erworben. Aus den letzten Jahren ist noch die Action zur Gründung eines „Alpinen Pflanzenhortes", beziehungsweise Versuchsgartens, und die Subventionierung der durch R. v. Wettstein 1900 begonnenen botanischen Erforschung des Attersees von Seite des Alpenvereins erwähnenswert; beide Unternehmungen sind aber noch zu jung, um heute schon über Resultate derselben berichten zu können. Section für Naturkunde des Oesterreichischen Touristen-Club. Durch die Erfolge der Höhlenforschungen in Deutschland und im westlichen Europa ward im Jahre 1879 auch in Oesterreich ein lebhafteres und allgemeineres Interesse für Höhlenforschungen gezeitigt. Ueber Anregung des anfänglich dilettantisch arbeitenden Höhlenforschers F. Kraus entstand damals in Wien ein „Verein für Höhlenkunde", an dessen Spitze der damalige Director der geologischen Reichsanstalt, F. v. Hauer, trat. Des letzteren Einflüsse ist es wohl auch zuzuschreiben, dass die Thätigkeit des genannten Vereines in wissenschaftliche Bahnen gelenkt wurde. Zunächst wurde ein „Literatur- anzeiger-' zur Anlage eines Zettelkataloges begonnen, dem aber schon im Jahre 1880 Originalberichte über ausgeführte Höhlenuntersuchungen angefügt Avurden. Im folgenden Jahre (1881) erfolgte die Angliederung des Vereines an den „Oesterreichischen Touristen-Club" als dessen „Section für Höhlen- kunde". Im Jahre 1882 begann diese die Herausgabe der „Mittheilungen der Section für Höhlenkunde des Oe. T.-C." unter der Redaction von K. Fruwirth, welche Zeitschrift sieben Jahrgänge erlebte und zahlreiche Ab- handlungen und Notizen über Höhleu, insbesondere über die Oesterreichs enthielt und über die damaligen Höhlenforschungen in unserem Vaterlande berichtete. Im Jahre 1889 erfolgte die Erweiterung der „Section für Höhlen- kunde" zu einer ,.Section für Naturkunde des Oe. T.-C", welcher F. v. Hauer bis zum Jahre 1898 als Präsident vorstand. Eine schwere Erkran- kung, der Vorbote seines Todes, nöthigte Hauer damals, dieser Stelle zu entsagen. Sein persönlicher Freund, R. Hofmann, folgte ihm als Vorstand
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich