Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 45 -

Geschichte der Institute und Corporutionen. 45 Nach dem Ableben seines Protectors und niebrercr älterer Mitglieder begann der Verein an Bedeutung einzubiisscn. Obwohl der spätere Präsident des Vereines, A. Bachofen v. Echt, unterstützt durch den Vicepräsidenten F. Zeller, alles aufbot, um den Verein wieder in sein früheres Fahrwasser zu bringen, gelang ihm dies nicht; und im Jahre 1898 erfolgte die Autiiisung des Vereines in der Form, dass sich derselbe als „ornithologische Section" der zoologisch-botanischen Gesellschaft angliederte. Diese Section wird von L. V. Lorenz geleitet, der auch das inzwischen eingeschlafene „Comit6 für ornithologische Beobachtungsstationen" für Cisleithanien reactivierte. Hauptaufgabe der Section ist die systematische Fortsetzung von Beobach- tungen über den Vogelzug, dann über Nahrung, Nutzen und Schaden der Vögel. Vom Jahre 1877 an besass der Ornithologische Verein ein eigenes Organ, welches zuerst den Titel ..Mittheilungen des Ornithologischen Vereines inWien" führte. Später bekam dasselbe die Ueberschrift „Die Schwalbe. Blätter für Vogelkunde, Vogelschutz und -Pflege". Die Resultate der von dem oben er- wähnten „Comit6 für ornithologische Beobachtungsstationen in Oesterreich- Ungarn" wurden in sechs Berichten (redigiert von V. v. Tschusi und K. v. Dalla Torre) veröifentlicht , welche aber von 1890 an nicht weiter fort- gesetzt wurden. Seit der Auflösung des Vereines wird die ,.Schwalbe" als Organ der besprochenen ornithologischen Section von L. v. Lorenz redigiert; bisher ist von dieser „neuen Folge" ein Band (1898/99) erschienen. An dieser Stelle mag darauf aufmerksam gemacht werden, dass in Wien mehrere Jahre hindurch auch noch eine andere ornithologische Zeitschrift er- schienen ist: „Ornis. Internationale Zeitschrift für die gesammte Ornithologie. Organ des permanenten internationalen ornithologischen Co- mites''. Der erste Band dieser Zeitschrift erschien im Jahre 1885, der achte und letzte 1896. Entomologischer Verein. Dieser kleine Verein entstand im Jahre 1890 aus einer Tischgesellschaft von Schmetterlingssammlern, an deren Spitze A. Rogenhofer stand. Gegenwärtig ist J. Prinz Obmann des Vereines, sein Stellvertreter H. Hirschke. Der Verein veröffentlicht Jahresberichte, die auch entomologische Abhandlungen enthalten. Oesterreichische botanische Zeitschrift. Die „Oesterreichische bo- tanische Zeitschrift" wurde 1851 unter dem Titel „Oesterrcichisches bo- tanisches Wochenblatt" von A. Skofitz aus eigenen Mitteln gegründet. Die erste Nummer erschien am 2. Jänner 1851. Skofitz, geb. 21. Januar 1822 zu Rzeszow in Galizien, verbrachte den grössten Theil seiner Jugend in Laibach, wo er durch Hladnik und Fleischmann botanische Anregung empfieng. 1847 wurde er Magister der Pharmacie, ohne aber von diesem Magisteriat i)raktisch Gebrauch zu machen. Vielmehr hatte er schon 1845 den „Botanischen Tauschverein" gegründet, dem er sich fortan neben der „Oester- reichischen botanischen Zeitschrift" widmete. Wenn Skofitz auch wissen- schaftlich nicht arbeitete, so dürfen doch seine Verdienste um die Botanik in Oesterreich nicht unterschätzt werden. Sein Tauschvercin und seine Zeit- schrift waren jahrzehntelang ein wesentlicher Bestandtheil der botanischen
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich