Seite - 52 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Bild der Seite - 52 -
Text der Seite - 52 -
52 K. Fritsch.
Francisco-Josephinum in Mödling.') Die diesen Titel führende landwirt-
schaftliche Lehranstalt wurde im Jahre 1869 durch den landwirtschaftlichen
Bezirksverein in Mödling gegründet. Dieselbe veröifentlicht regelmässig Jahres-
berichte, die auch wissenschaftliche Abhandlungen enthalten. Unter den letz-
teren seien genannt: J. Gaunersdorfer, Der Einfluss des Menschen auf die
Vegetation (1877); Umlauf, Die Drehkrankheit (1880); J. Gaunersdorfer,
Das Lithium als accessorischer Bestandtheil der Pflanzenasche (1887); K.
Fruhwirth, Zucht landwirtschaftlicher Culturpflanzen (1888); Hotzl, Die
Bekämpfung der Reblaus (1890); A. Koch, Die Lungenwurmkrankheit der
Schweine (1895); E. Vital, Ueber Abstammung und Heimat des Hausrindes
(1896).
Die Sammlungen des Francisco-Josephinum enthalten unter anderem
ein circa 4000 Arten umfassendes Herbarium, eine carpologische Sammlung,
Präparate von Pflanzenkrankheiten, eine Sammlung schädlicher Insecten und
Parasiten, sowie eine Sammlung anatomischer Präparate von Hausthieren.
Mit der Anstalt steht auch ein botanischer Garten in Verbindung, über den
J. Gaunersdorfer im 30. Jahresberichte (1899) ausführliche Mittheilungen
gemacht hat. Auch Versuchsfelder sind vorhanden, auf welchen die Avichtig-
sten landwirtschaftlichen Culturpflanzen angebaut werden.
Eine Gärtnerschule, welche den Namen Elisabethinum führt, ist der An-
stalt angegliedert.
Verein der Naturfreunde in Mödling. Dieser im Jahre 1877 gegründete
Verein hat zwar in erster Linie die Aufgabe eines Verschönerungs- und
Touristenvereines, steht aber doch mit den Gebieten der Botanik und der
Zoologie in einigem Zusammenhang. Im Jahre 1878 veröffentlichte der Verein
eine Monographie des Bezirkes Mödling, die auch eine Darstellung der Flora
und Fauna (von J. Gaunersdorfer) enthält. In gekürzter Form findet sich
annähernd dieselbe Darstellung in dem 1895 erschienenen illustrierten Führer
für das Gebiet von Mödling. Ferner ist noch erwähnenswert, dass der Verein
im Jahre 1880 auf dem Eschenkogel (Anninger) einen Alpeupflanzengarten
anlegte, der allerdings nur zwei Jahre bestand, da er wiederholt von Seite
des Publicums devastiert wurde. Krummholz und Lonicera alpigena stehen
übrigens heute noch an der betreffenden Stelle.
Roilett-Museum in Baden.^) Im Jahre 1842 starb in Baden der dortige
Arzt A. F. Rollet t, welcher schon im Jahre 1800 ein grösseres Museum ge-
gründet hatte, welches aber sein Privateigenthum war. Später (1867) wurde
dieses Museum durch Schenkung Eigenthum der Stadtgemeinde; als Gustos
fungiert noch heute der Sohn des Gründers, H. Rollett. Das Museum ent-
hält neben archäologischen, ethnographischen, technologischen und Kunstsamm-
lungen auch mineralogische, botanische und zoologische Sammlungen, sowie
die berühmte Gall'sche „phrenologische Büsten- und Schädelsammlung". Die
botanischen Sammlungen enthalten ein umfangreiches Herbarium, eine Holz-
1) Vgl. den 25. Jahresbericht dieser Anstalt (1894), sowie die anlässlich der Feier des
fünfundzwanzigjährigen Bestandes derselben in dem genannten Jahre veröffentlichte Festschrift.
2) Vgl. die in örünberg erscheinende Zeitschrift „Das Naturalien-Cabinet", Jahrg. 1893,
Nr. y und 10.
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Titel
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Untertitel
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Autor
- Alfred Hölder
- Herausgeber
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Ort
- Wien
- Datum
- 1901
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 14.3 x 24.0 cm
- Seiten
- 716
- Kategorien
- Naturwissenschaften Biologie