Seite - 55 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Bild der Seite - 55 -
Text der Seite - 55 -
rieschichto der Institute mul f'orpnrntinnen. 55
Schildkröten in 5 F^xemphiren ; 4o Arten Eideclisen in 57 F^xemplaren;
81 Schlangenarten in 106 Exemplaren. Von Amphibien sind 15 Arten Molche
in 41 Stücken und 19 Arten Frösche in 42 Stücken vorhanden. Fische
aus dem Süsswasser 39, aus dem Meere 37. Mollusken 237 Land- und
Süsswasscrarten in 1400 Exemplaren; 190 meerbewohnende Arten in 250 Exem-
plaren. Ferner: 30 Krebse und Seespinnen (27 Arten);28 Seesterne (25 Arten);
60 Korallen (59 Arten\
Die Insectensammlung- verdient specielle Hervorhebung. Den Grund-
stock derselben bildete die im Jahre 1861 angekaufte Privatsammlung von
J. Knörlein, welche inzwischen allerdings bedeutend vergrössert worden ist.
Die Sammlung enthält Thiere aus allen Weltgegenden, vorwiegend allerdings
solche der paläarktischen Fauna und insbesondere aus Oberösterreich. Heute
sind vorhanden (in runden Zahlen): 3500 Schmetterlinge (2500 Arten),
25.000 Käfer (18.000 Arten, besonders reich vertreten die Carabiden),
500 Orthopteren (400 Arten), 2500 Hymenopteren (1200 Arten), 500 Cicaden
(250 Arten), 1500 Wanzen (600 Arten), 2300 Dipteren (1200 Arten).
Die Insectensammlung wird gegenwärtig von E.Mungauast besorgt,
während alle anderen zoologischen Sammlungen unter der Leitung von A.
Reischek stehen.
In den Jahresberichten des Museums Francisco-Carolinum sind in
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts folgende botanische und zoologische
Abhandlungen veröffentlicht worden:
1854. J. Hinterberg-er: Die Vögel Oberösterreichs.
1856. H. Engel: Die Flechten und deren Nutzen.
1858. J. Hinterberger: Beiträge zur Charakteristik der oberösterreicliischen Hochgebirge.
1861. J. Hinteröcker: Das Vorkommen und die Lebensweise der kleinen Haselmaus.
1863. J. Hinteröcker: Schloss Neuhaus mit seiner nächsten Umgebung im oberen Mühl-
viertel.
1866. Chr. Brittinger: Die Brutvögel Oberösterreichs nebst Angabe ihres Nestbaues und
Beschreibung ihrer Eier.
1878. R. Hinterhuber: Die Flora des Schafberges bei St. Wolfgang.
1891. J. Wiesbaur und M. Haselberger: Beiträge zur Rosenflora von Oberösterreich,
Salzburg und Böhmen,
1893. A. Dürrnberger: Weitere Beiträge zur Rosenflora von Oberösterreich.
Der Jahrgang 1897 enthält den Nekrolog Dürrnbergers aus der Feder von Nico-
ladoni.
Auch die Herausgabe von Duftschmids „Flora von Oberösterreich", welche von
1870 an in Lieferungen erschien, i.st ein Verdienst des Museum Francisco-Carolinum.
Verein für Naturkunde in Linz.^) Der „Verein für Naturkunde in Oester-
reich ob derEnns zu Linz" wurde im Jahre 1869 mit der Bestimmung gegründet,
„die Förderung der Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse mit be-
sonderer Rücksicht auf die Naturkunde dieses Landes" zu seiner Aufgabe zu
machen. In Verfolgung dieses Zieles wurden von dem Vereine zahlreiche
populärwissenschaftliche Vorträge veranstaltetund ausserdem in Versammlungen
des Vereines naturwissenschaftliche Themen besprochen. Ferner stellte sich der
Verein die Aufgabe, in Linz einen botanischen Garten herzustellen, was auch
1) Vgl. den „Bericht über das lunfuudzwauzigste Jahr des Bestehens des Verein« s liir
Naturkunde in Oberösterreieli zu Linz" fLinz 1S94X
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Titel
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Untertitel
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Autor
- Alfred Hölder
- Herausgeber
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Ort
- Wien
- Datum
- 1901
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 14.3 x 24.0 cm
- Seiten
- 716
- Kategorien
- Naturwissenschaften Biologie