Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 56 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 56 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 56 -

Bild der Seite - 56 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 56 -

56 K. Fritsch. gleich zu Beginn des Bestehens des Vereines durchgeführt wurde. Ausser- dem hat der Verein zahh-eiche Schulen Oberösterreichs mit botanischen, zoologi- schen und mineralogischen Lehrmittelsammlungen, sowie mit Sämereien zur Anlage von Schulgärten betheilt. Die Sammlungen des Vereines bestehen aus einem Herbarium und aus einer zoologischen Sammlung. Zum Herbarium haben namhaftere Bei- träge gespendet BischofRudigier (ein Kryptogamenherbar), Baron A. Handel (43 Fascikel, zumeist Phanerogamen) und J. Ullepitsch. Aus der zoologischen Sammlung sind eine grosse Insectensammlung von A. v. Schwabenau und eine Conchyliensammlung von J. Ullepitsch besonders erwähnenswert. Die Bibliothek des Vereines enthält zahlreiche im Tausch einlaufende Vereins- schriften und auch eine Anzahl von Einzelwerken aus allen Zweigen der Naturwissenschaft. In den seit 1870 erscheinenden Jahresberichten des „Vereines für Natur- kunde" findet man zahlreiche botanische und zoologische Abhandlungen, als deren Verfasser K. v. Dalla Torre, L. Gruppenberger, K. Hödl, W. Kukula, E. Munganast, A. Pfeiffer, E. Ritzberger, M. Rupertsberger, K. Schie- dermayr, F. Schwab, F. Strobl, E. Urban, F. Vierhapper, J. Wiesbaur und A. Zimmeter zu nennen sind. Eine Aufzählung dieser Abhandlungen findet man in dem citierten Berichte vom Jahre 1894. Die meisten derselben haben die Flora und Fauna Oberösterreichs zum Gegenstande. Stift Kremsmünster.^) Ebenso wie in Niederösterreich bestehen auch in Oberösterreich mehrere grössere Klöster, die zum Theile auch naturhisto- rische Sammlungen enthalten. Hier sei nur das bedeutendste derselben, das mit einem Gymnasium verbundene Benedictinerstift Kremsmünster, besprochen. Die bedeutenden naturhistorischen Sammlungen des Stiftes Kremsmtinster bestanden in ihren Anfängen schon um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Im Jahre 1758 wurde die Sternwarte erbaut, welche seit 1761 in ihren Mauern auch die botanischen und zoologischen Sammlungen birgt. Die gegenwärtige Art der Aufstellung dieser Sammlungen datiert allerdings erst aus den Sieb- ziger- und Achtzigerjahren des 19. Jahrhunderts. Es befinden sich: im Parterre der Sternwarte die geologische Sammlung; im ersten Stock das paläonto- logische Museum, die Conchyliensammlung, ein Theil der Insectensammlung, eine Sammlung von anatomischen Präparaten und Modellen; im dritten Stock das Mineraliencabinet; im vierten Stock der grösste Theil der zoologischen Sammlung (Wirbelthiere, ein Theil der wirbellosen Thiere, Skelete, Vogeleier); im fünften Stockwerke das botanische Museum und eine Droguensammlung. Neun grosse Kästen enthalten die naturhistorische Bibliothek. Seit 1881 ist A. Pfeiffer als Gustos für die gesammten naturhistorischen Sammlungen an- gestellt. Von den botanischen Sammlungen verdienen hervorgehoben zu werden: das umfangreiche Herbarium von K. Hartmann v. Sternfeld, welches ungefähr 200.000 Exemplare enthält; die „Flora exsiccata Austro- Linz 1864. 1) Vgl. S. Feilocker, Geschichte der Sternwarte der Benedictinerabtei Krerasmünster.
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich