Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 71 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 71 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 71 -

Bild der Seite - 71 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 71 -

(jeschichte tU-r Institute und Corpuratioueu. 7 l Nicotra prof. Dott. Leopoldo, La Eiolo^ia e Ic Scicnze biologiche. Anuu 1896, vol. II, fasc. I. Canestrini prof. Giovanni, 1/ adattamcnto dej^li Acaroidei alle condizioni di vita. vVnno 189G, vol. II, f:u<c. I. Porta Petrus, Ad ea quac in Supplcuiento Prodrom! Florae Ilispaniae a doniino .M. Will- koiura publicata iuit anno 1893 appendix. Anno 1896, vol. II, fasc. III. Billia Lor. Michelangelo, SuU' ipotesi doli' Evoluzione. Anno 1897, vol. III, fasc. I e II. Bezzi, prof. Dott. Mario, Primo contributo alla Cccidiologia trentina. Anno 1899, vol.V, fasc. I. Bononii prof. Agostino, Lo Zigolo dal Collare (Euspizu melanocephala l':y\\.) catturato per la prima volta nel 'l'rentino. Anno 1899, vol. V, fasc. II. Stefani prof. Attilio, Sommario analitico doUa Flora di Rovereto. Anno 1899, vol. V, fasc. III—IV. Sonstige Gesellschaften und Zeitschriften Südtirols. Die „Societä, degli Alpinist! Tridentini'' iu Trient publiciertc in ilirer Zeitschrift „An- uuario" in den letzten 20 Jahren ziemlich zahlreiche botanische und auch einige zoologische Aufsätze. Einzelne Theile der Arbeit von V. Largajolli „Le Diatomee del Trentino" finden sich auch in der Zeitschrift „Tridentum" (1898 und 1899) und im „Annuario" der „Societä degli studenti trentini" (1898 und 1899). C. Vorarlberg. Landesmuseum und Museumverein für Vorarlberg in Bregenz. Das im Jahre 1858 gegründete vorarlbergische Landesmuseum in Bregenz enthält unter anderem eine Sammlung der vorarlbergischen Flora und Fauna. Be- sonders die entomologische Sammlung ist reichhaltig; eine Neuaufstellung derselben ist im Zuge. Im achten Rechenschaftsberichte des mit dem Landes- museum in Verbindung stehenden MuseumVereines (1865) sind zwei botanische Arbeiten von Th. Bruhin: „Beiträge zur Flora Vorarlbergs" und „Die Ge- fässkryptogamen Vorarlbergs" enthalten. Für einen der nächsten Berichte ist ein „Verzeichnis der Coleopteren Vorarlbergs" von J. Müller in Aussicht genommen. „Stella matutina" in Feldkirch. Dieses Frivatgymnasium der Jesuiten in Feldkirch besitzt sehr reiche botanische und zoologische Sammlungen. Im Pro- gramme dieses Gymnasiums erschien 1897 eine sehr gründliche und wertvolle Arbeit von G. Riehen: „Die botanische Durchforschung von Vorarlberg und Liechtenstein". Die Anstalt wurde hier erwähnt, weil sie zur naturhistorischen Erforschung des Landes erheblich beigetragen hat. Botanischer Garten in Feldkirch. In Verbindung mit dem Staats- gymnasium in Feldkireh stebt ein kleiner, aber beachtenswerter botanischer Garten. Derselbe wird von Prof H. Schönach geleitet, der in erster Linie auf die Cultur der für den Unterricht nothwendigen Pflanzenarten Ge- wicht legt. 1) Vgl. die Darstellung von A. Äusserer im XVIII. Jahresbericht des k. k. Real- und Obergj^nnasiunis iu Feldkirch n872X
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich