Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 86 -

86 K. Fritsch. tragen haben Desclimanu, Dolliner, Freyer, Graf, Hlaclnik, Jania, Plemel, Rastern, Tommasini und Zois; eine allgemeine biologische Samm- lung mit Beiträgen von Breidler, Juratzka, Lindberg und Palmen; eine von S. Robic zusammengestellte Collection krainischer Moose; eine von Wulfen herrührende Flechtensammlung; eine Sammlung krainischer Pilze von Voss; die Arnold'sche Collection essbarer und giftiger Pilze in plastischen Nachbildungen; die Arnold'sehe Obstsammlung in plastischen Nachbildungen; eine Collection krainischer und fremder Nutzhölzer. Die zoologischen Sammlungen bestehen aus einer Collection von Vertebraten (zumeist krainischen Ursprunges); einer Sammlung krainischer Conchylien von S. Robic; einer allgemeinen Conchyliensammlung vom Grafen Hohenwarth; einer Collection krainischer Insecten von S. Robic; einer all- gemeinen Insectensammlung von F. Schmidt; endlich einer allgemeinen Samm- lung der wichtigsten Vertreter anderer Stämme des Thierreiches. Das Museum ..Rudolfinum" gibt keine Publicationen heraus. Botanischer Garten in Laibach. Die Gründung dieses Gartens fällt in das Jahr 1809, also in die Zeit der Occupation durch die Franzosen. Marschall Marmont übergab damals einen Theil des jetzigen Gartenareales dem Gymnasialpräfecten F. Hladnik zur Anlage eines Gartens der vaterländischen Flora. Hladnik pflanzte in kurzer Zeit 600 krainische Pflanzenarten an, ohne sie jedoch systematisch anzuordnen. Im Jahre 1828 v^urde der Garten durch eine der Landwirtschafts-Gesellschaft gehörige Parcelle vergrössert und bald darauf mit einer soliden Mauer umgeben. Der kleinere Theil der neu hinzugekommenen Fläche wurde zur Erweiterung der Anlagen benützt, der grössere mit einigen Bäumen bepflanzt. Bis zum Jahre 1819 hatte der Garten keinen ständigen Gärtner; in diesem Jahre wurde A. Fleischmann als Gärt- ner dauernd angestellt; er besorgte den Garten unter der Leitung Hladnik bis 1834, dann 1835—1850 unter Oberaufsicht J. Biatzovskys. Vom Jahre 1850—1867 war der Garten ohne fachmännische Leitung dem Gärtner Fleischmann anvertraut, der in administrativer Hinsicht der Gymnasialdirection untergeordnet war. Nach dem im Jahre 1867 erfolgten Tode Fleischmanns wurde der gegenwärtige Gärtner Johann Rulitz angestellt und die fachmännische Leitung dem Professor Valentin Konsehegg über- tragen. Nach der im Jahre 1886 erfolgten Pensionierung Konscheggs wurde die Leitung dem jetzigen Vorstande Professor Alphons Paulin übergeben. Seit Hladniks Rücktritt (1834) gerieth der Garten immer mehr in Ver- fall, und als im Jahre 1868 in dem noch unbenutzten Theile eine Obstbaum- schule angelegt wurde, widmete man seit dieser Zeit das Hauptaugenmerk dieser Anlage, so dass im Jahre 1887 nach Rücktritt Konscheggs nicht viel über 300 Arten ausdauernder Gewächse in Cultur standen. Ein- und zweijährige Gewächse wurden mit Ausnahme einiger Zier- und Gemüsepflanzen überhaupt nicht cultiviert. Seit 1887 wurden die Obstculturen nach und nach geräumt und die da- durch gewonnenen Flächen zur Erweiterung der Anlagen benützt. Im Jahre 1895 wurde durch das Erdbeben das Gartenhaus, das Glas- haus und der grösste Theil der Umfriedungsmauer zerstört. Ersteres sowie
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich