Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 102 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 102 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 102 -

Bild der Seite - 102 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 102 -

102 K. Fritach. ten" der Gesellschaft begegnen wir den Beiträgen des Entomologen F. Fieber, des Anatomen Hyrtl, des Physiologen Purkyiie, des unermüdlichen Zoologen Fr. Stein und des Botanikers Karl B. Presl.^) Seit 1860 findet man in den Publicationen der Gesellschaft in erster Reihe viele die botanische und zoo- logische Landesdurchforschung Böhmens betreffende Arbeiten, so namentlich die zahlreichen Mittheilungen von L. Celakovsky über floristische Funde.^) Öelakovsky hatte einen gewissenhaften und originellen Vorgänger in Opiz. Was die Kryptogamen betrifft, so ist Leonhardi zu nennen, der neben seiner Thätigkeit als Philosoph sich namentlich der Systematik der Characeen wid- mete. Ferner begegnen wir in den Sitzungsberichten den Arbeiten von D6- decek (über Moose) und besonders von Hansgirg (über Algen und Bakte- rien), zu denen sich in den letzten Jahren mehrere jüngere Forscher gesellten. Hier sind auch die grundlegenden Arbeiten über die Flora Bulgariens von Velenovsk;^ enthalten, sowie Palackys zahlreiche pflanzengeographische Mittheilungen. Was die allgemeine Botanik anbelangt, so sind zunächst zahlreiche und grössere morphologische Arbeiten L. Celakovk}^s hervorzuheben, von denen einige (über den Generationswechsel, über Gymnospermen) zu den classi- schen Werken der Morphologie überhaupt zu zählen sind. Auch die Arbeiten von Velenovsky und Willkomm verdienen hier erwähnt zu werden. Für die Phänologie hat sich die Gesellschaft besonders verdient gemacht durch die Herausgabe der Arbeiten von Karl Fritsch sen. Auf dem Gebiete der Physiologie und Biologie der Pflanzen wird erst in den letzten zwei Decen- nien eine regere Thätigkeit bemerkbar, wofür die Arbeiten von Hansgirg, Öelakovsky jun. und namentlich von Nömec Belege geben. Auch über die Fauna Böhmens hat die Gesellschaft eine ansehnliche Reihe von Monographien herausgegeben, so die Vejdovskys über Süsswasser- schwämme, Taräneks über Nebeliden, Ötolc über Tubificiden, Mräzek über Copepoden, Uzel über Thysanuren. Kleinere Beiträge hiezu lieferten Sekera (Turbellarien) , Babor und Kostdl (über Gastropoden), Sulc (Cocciden), Petr (Süsswasserschwämme), Janda (Gordiiden), Nemec (Myriopoden), Vej- dovsky (über Oligochäten, Süsswasserschwämme, Protozoen, Turbellarien, Gordiiden, Amphipoden). Die Herausgabe der grossen Werke Vejdovskys über Enchytraciden und Oligochäten hat die Gesellschaft durch Bewilligung von Subventionen ermöglicht. Zahlreichen Beiträgen auf dem Gebiete der zoologischen Anatomie und Embryologie begegnet man in den Schriften der Gesellschaft von A. Fritsch (Anatomie der Elephantenschildkröte), Schöbl (vorläufige Mitthei- lungen zu seinen im „Arch. f. mikr. Anatomie" veröffentlichten Arbeiten), Vejdovsky (über Anatomie und Embryologie der oben angeführten Thier- gruppen), Kostäl, Babor und Tocl (Anatomie der Mollusken), Mräzek (Crustaceen, Sporozoen und Cestiden), Studnicka (auf dem Gebiete der 1) Vgl. F. J. Studnicka, Berieht über die mathematischen und naturwissenschaftlichen Publicationen der köuigl. böhm. Gesellsch. der Wissenschatten. Prag 1885. 2) Seit 1881 erscheinen in den Sitzungsberichten der Gesellschaft regelmässig »die Ee- sultate der botanischen Durchforschung Böhmens" von L. Celakovsky.
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich