Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 104 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 104 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 104 -

Bild der Seite - 104 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 104 -

104 K. Fritsch. H. Rex, Untersuchung- der Entwicklung des Mesoderms im Vorderkopfe der Möve; ß. V. Lendenfeld, Anschaffung eines Röntgenapparates behufs Stu- dien über den Flug der Thiere, ferner Durchforschung des Planktons im Grossteiche zu Hirschberg in Böhmen; A. Fischel, Abhandlung über vitale Färbung von Echinodermeneiern ; H. Dexler, anatomische Untersuchungen über den Hydrocephalus acquisitus des Pferdes; W. Peiter, Studium des Vogel- lebens im deutsch-böhmischen Mittelgebirge. Unter den von der Gesellschaft herausgegebenen Werken seien hier die „Beiträge zur paläontologischen Kenntnis des böhmischen Mittelgebirges" genannt. Unter diesem gemeinsamen Titel erschienen 1898 zwei Abhand- lungen von G. Laube (über Amphibienreste von Sulloditz) und H. Engel- hardt (Tertiärflora von Berand). Vorher hatte schon G. Laube zur Heraus- gabe seines Werkes über „Schildkrötenreste aus der böhmischen Braunkohlen- formation" eine Subvention erhalten. Später erhielt V. Uhlig einen Beitrag zu den Druckkosten seiner Abhandlung über die Liasfauna der Bukowina. Berücksichtigt man ausserdem, wieviel diese Gesellschaft zur Förderung der anderen Wissenschaften und für Kunst- und Literaturzwecke geleistet hat, so kann dieselbe wohl als ein eminent wichtiges Bollwerk deutscher Cultur in Böhmen bezeichnet werden. Böhmische Akademie der Wissenschaften, der Literatur und Kunst. Was die eben besprochene Gesellschaft für die Deutschen Böhmens ist. das finden die Angehörigen des zweiten in Böhmen ansässigen Volksstammes in der 1890 gegründeten böhmischen Akademie der Wissenschaften. Die Aka- demie, deren Präsident J. Hlävka ist, zerfällt in vier Classen, deren zweite die mathematischen, naturwissenschaftlichen, medicinischen und geographi- schen Wissenschaften umfasst. Die Akademie publiciert Abhandlungen, einen Anzeiger, einen Almanach und ein „Bulletin international" (R^sume des tra- vaux pr6sent6s). DieAbhandlungen enthalten zahlreiche wertvolle botanische Arbeiten; die meisten derselben haben ein deutsches „Resum6". Hierunter befinden sich folgende Abhandlungen von L. Celakovsky (Titel gekürzt): Theorie der Blütenstände (1892); teratologische Beiträge zur Morphologie des Blattes (1892); Abnormitäten der Gartentulpe (1892); Kladodien der Asparageen (1893); Ab- normitäten der Hainbuche und Fichte (1893); Paracorolle der Narcissen (1898); Phyllotaxie der Blüten (1898); Einfluss des Sauerstoffmangels auf die Be- wegungen aerober Organismen (1899); physiologische Bedingungen der Fort- pflanzung der Pilze (1899).^) J. Velenovsky publicierte dort: Biologie und Morphologie von Monesis (1892); Morphologie der Achsen der Gefässkrypto- gamen (1892); Phyllocladien von Danae (1892); Abnormitäten von Compo- siten (1895); die Moose Böhmens (1897); bryologische Beiträge aus Böhmen (1898 und 1899). Ferner findet man in den Abhandlungen noch folgende botanische Arbeiten: B. N6mec, Ueber den Pollen der petaloiden Antheren von HyacintJms (1898); 0. Kramäf, Studien über die Mycorrhiza von Pirola 1) Im Anzeiger der Akademie (1896) veröffentlichte Celakovsky eine Studie „über die neuesten Forschungen und Ansichten über den Grasembryo".
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich