Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 106 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 106 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 106 -

Bild der Seite - 106 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 106 -

106 K. Fritsch. Station zur Verfügung.i) Die im „Archiv" veröffentlichten Arbeiten zeigen übrigens, dass auch andere Zweige der zoologischen, bezw. faunistischen For- schung nicht vernachlässigt wurden. Wir finden dort Arbeiten über Krusten- thiere (von A. Fritsch), Cladoceren (S. Hellich), Spinnen (E. Barta), Myrio- poden (F. Rosicky), Käfer {^E. Lokay), Mollusken (A. Slavik), Bryozoen (J. Kafka), Wirbelthiere (A. Fritsch), Trichopteren (F. Klapälek) u. a. m. Die meisten dieser Arbeiten sind zusammenfassende Darstellungen, nicht etwa nur faunistische Beiträge. Aus den Arbeiten, welche die geologische Abtheilung im „Archiv der naturwissenschaftlichen Landesdurchforschung" publicierte , seien hier er- wähnt die Abhandlungen über die Fauna der böhmischen Steinkohlen- und Permformation von A. Fritsch, die zahlreichen Arbeiten über die Fauna der böhmischen Kreideformation von A. Fritsch, J. Kafka, U. Schlönbach, Ph. Pocta und 0. Novdk, die Bearbeitung tertiärer Conchylien von Klika. Die phytopaläontologischen Arbeiten Velenovskys erschienen an anderen Orten. Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen. K. Amerling war es, der im Jahre 1869 die Gesellschaft für Physiokratie in Prag gründete. Um die Aufgaben, welche dieselbe sich stellte, anzudeuten, sei der § 1 ihrer Statuten hier abgedruckt: „Der Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Wissens vom Haushalte der Natur (Naturökonomie) und dessen praktische Anwendung auf das physische und psychische Wohl der Menschheit im allgemeinen und der Bewohner Böhmens insbesondere. Naturgewältigungskunde (Physio- kratie)."^) Die Gesellschaft gliederte sich in eine Reihe von Sectionen, unter denen namentlich die entomologische Section (anfangs unter der Leitung von 0. Nickerl) eine erspriessliche Thätigkeit entfaltet hat. Die carpologi- sche Section stellte sich die Aufgabe, die Hebung der Obstcultur zu fördern. Im Garten der Gesellschaft („Physiokrateum") wurden verschiedene Ver- suche mit Getreidearten, Futterpflanzen angestellt; auch Waldcomplexe wurden ausgepflanzt. Zum Studium der einheimischen Fische legte die Gesellschaft Aquarien an. In Bezug auf weitere Details aus der Thätigkeit der Gesell- schaft muss auf die von derselben publicierten „Thätigkeitsberichte" verwiesen werden, welche in Intervallen von einem bis fünf Jahren erscheinen. Seit dem Jahre 1892 gibt die Gesellschaft für Physiokratie „Mitthei- lungen" heraus, welche in zwanglosen Heften erscheinen. Ausserdem hat die Gesellschaft verschiedene selbständige Publicationen herausgegeben, unter welchen ein pomologisches Werk von L. Burket (1882—1887) und der „Catalogus insectorum faunae bohemicae", dessen erstes Heft 1892 erschien, besonders hervorgehoben seien. Gegenwärtig ist Fürst F. Schwarzenberg Präsident der Gesellschaft für Physiokratie. Böhmische Gartenbau-Gesellschaft. Von dieser Gesellschaft gilt das- selbe, was von der Gartenbau-Gesellschaft für Steiermark gesagt wurde; sie 1) A. Fritsch, Die Stationen zur Durchforschung der Süsswasserfauna in Böhmen. Wiener landwirtschaftliche Zeitung 1891. 2) Vgl. über den Begriff der Physiokratie: C. Amerling, Gesammelte Aufsätze aus dem Gebiete der Naturökonomie und Physiokratie. Prag 1868.
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich