Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 112 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 112 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 112 -

Bild der Seite - 112 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 112 -

112 K.rrit8ch. F. Hautschei: Botanischer Wegweiser im Gebiete des Nordböhtnischen Excursionsclubs. Leipa 1890, VIII und 260 Seiten. — Repertoriura der landeskundlichen Literatur für das Gebiet des Nordböhmischen Excursionsclubs. Leipa 1893, 126 Seiten. Verein der Naturfreunde in Reichenberg.^) Als „Naturforsehender Verein für Reichenberg- und Umgebung-" 1848 gegründet, erhielt der Verein 1850 seinen jetzigen Namen. Anfangs unbedeutend, hob er sich im Jahre 1869 dadurch, dass er eine ,.Anpflanzungs- und Gartenbausection" schuf, welche mehr Anklang fand als die rein wissenschaftlichen Bestrebungen. 1875 veranstaltete der Verein eine naturwissenschaftliche Ausstellung- in Reichenberg (ausserdem früher und später mehrere Gartenbauausstellungen). In den Jahren 1876 und 1877 erfolgte die Anlage eines Vereinsgartens, der zugleich als botanischer Garten für die in Reichenberg bestehenden Lehr- anstalten dienen sollte, und die Erbauung eines Vereinshauses in diesem Garten. In das Jahr 1879 fällt die Gründung des naturhistorischen Museums. Von 1881 an veranstaltete der Verein Curse über Obstbaum- zucht. Im Winter 1883/84 wurde ein Gewächshaus zur Heranziehung von „Teppichpflanzen" erbaut; 1897 erfolgte die Errichtung eines Kalthauses. Der Verein der Naturfreunde in Reichenberg strebt ausser der Förde- rung naturwissenschaftlicher Kenntnisse und des naturwissenschaftlichen Unter- richtes im allgemeinen auch die genaue naturwissenschaftliche Erforschung der Umgebung Reichenbergs an. Die Ergebnisse dieser letzteren Bestrebungen veröffentlicht er in den „Mittheilungen", deren 31. Jahrgang 1900 erschienen ist. Obmann des Vereines ist L. Hlasiwetz. Der um den Verein sehr ver- diente Ehrenpräsident W. Siegmund, dessen Initiative seinerzeit die Gründung des Vereines zu danken war, ist 1897 gestorben. Verein für Käfer- und Schmetterlingsi(unde für das nördliche Böhmen. Eine Anzahl von Insectensammlern riefen 1888 diesen Verein ins Leben, der die Hebung und Förderung der Insectenkunde im allgemeinen, speciell aber die genaue Erforschung der im nördlichen Böhmen vorkommenden Käfer und Schmetterlinge zum Zwecke hat. Hiebei werden die für die Forst- und Landwirtschaft schädlichen — eventuell nützlichen — Insecten und deren Entwicklungsstadien besonders berücksichtigt. Nebenbei fördert der Verein jedwedes naturwissenschaftliche Sammelwesen, z. B. auch das Sammeln von Pflanzen und die Kenntnis der Pflanzenwelt, der Mineralien u. s. w. in der engeren Heimat. Diesen Zweck sucht der Verein durch Veranstaltung von Wanderversammlungen behufs Austausches gegenseitiger Erfahrungen und durch Vorträge aus der Insectenkunde, durch gegenseitigen Austausch von Schmetterlingen, Käfern und anderen naturwissenschaftUchen Sammelobjecten, durch Anlegung einer Vereinssammlung mit besonderer Berücksichtigung der Insectenbiologie, durch Halten, Lesen und Verbreiten naturwissenschaftlicher, hauptsächlich entomologischer Schriften u. dgl. zu erreichen. Der Sitz des Vereines befindet sich im Wohnorte des jeweiligen Obmannes, jetzt W. 1) Vgl. den 30. Jahrgang der „Mittheihmgen aus dem Vereine der Naturfreunde in Reichen- berg", zugleich Festschrift zur Feier des .50jährigen Bestehens des Vereines. Reichenberg 1899. (Der erste Jahrgang dieser „Mittheihmgen" erschien 1870.)
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich