Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 114 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 114 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 114 -

Bild der Seite - 114 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 114 -

114 K. Fritsch. Mit der im Jahre 1867 erfolgten Reorganisierung des technischen In- stitutes wurde Makowsky definitiv mit der Leitung der Lehrkanzel für Natur- geschichte, zu welcher noch technische Warenkunde kam, betraut. Makowsky leitete mit grosser physischer wie geistiger Anstrengung diese vereinigten Fächer bis zu der endlich 1872 erreichten Theilung der Lehr- kanzel in eine mineralogisch-geologische und eine zoologisch-botanische Lehr- kanzel, welch letztere in Verbindung mit technischer Mikroskopie dem Gymna- sialprofessor Anton Tomaschekais Docenten tibertragen wurde, während Ma- kowsky nur den mineralogisch-geologischen Theil der alten Lehrkanzel behielt. Tomaschek beschäftigte sich mit Vorliebe mit physiologisch-anatomi- schen Studien an Pflanzen, zu welchem Behufe auch ein kleines Gewächs- haus im Garten des inzwischen zur Hochschule erhobenen Institutes errichtet wurde, während der botanische Garten, ftir welchen weder Hilfskräfte noch ausreichende Mittel vorhanden waren, ziemlich vernachlässigt blieb. Dieser Zustand dauerte bis zu dem im Jahre 1891 erfolgten Tode Tomaschek s, der, die letzten Lebensjahre durch anhaltende Krankheit ge- hindert, fast wissenschaftlich unthätig verbrachte, worauf 1892 der Realschul- professor und Privatdocent der Wiener Universität Dr. Karl Mikosch die Lehrkanzel für Botanik, Zoologie und technische Mikroskopie übernahm. In Folge der Errichtung eines Zubaues an dem Gebäude der technischen Hoch- schule im Garten musste leider die botanische Anlage gänzlich aufgelassen und auch das kleine Gewächshaus entfernt werden. Franzens-Museum in Brunn. Dieses fast 100 Jahre alte Museum, welches aber erst 1899 vom Lande übernommen wurde, enthält nebst einer grossen Bibliothek, Gemälden, Kunst- und gewerblichen Objecten auch ein Naturalien- cabinet. Die in letzterem enthaltenen botanischen Sammlungen, welche zumeist aus älterer Zeit stammen (von Mikusch, Rohrer u. a.), sind wenig bedeutend und nicht wissenschaftlich geordnet. Bedeutender sind die zoo- logischen Sammlungen, unter welchen besonders die Vögel, Conchylien, Käfer und Schmetterlinge sehr zahlreich sind und auch viele exotische For- men enthalten. Ein grosser Theil dieser Sammlungen (namentlich auch viele mährische Vögel) wurde von A. Schwab in Mistek angekauft. Naturforschender Verein in Brunn. Einige jüngere Naturforscher (dar- unter Kalmus, Makowsky, Nave und v. Niessl) gründeten im Jahre 1861 den „Naturforschenden Verein in Brunn". Als Aufgabe stellte sich dieser Verein die Pflege naturwissenschaftlicher Forschungen, Anlage diesbezüglicher Sammlungen, Herausgabe von Publicationen, Abhaltung von öffentlichen Vor- trägen, endlich die Betheilung von Lehranstalten mit naturhistorischen Lehr- mitteln. Sehr bedeutend und von grossem wissenschaftlichem Werte sind die zoologisch-botanischen Sammlungen des Naturforschenden Vereines. Den Grundstock des Herbars bildet das dem Vereine bei seiner Gründung ge- spendete umfassende Herbar des 1867 verstorbenen mährischen Botanikers W.Tkany, das durch Spenden derjüngerenmährischen Botaniker K.Roemer, A. Theimer, A. Makowsky, G. Niessl, Kalmus, Czischek, Oborny fast alljährlich bereichert wurde, während sehr wertvolle Beiträge durch Tausch-
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich