Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 122 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 122 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 122 -

Bild der Seite - 122 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 122 -

122 K. Fritsch. Leitung Nussbaums stehenden zootomischen Institute befinden sich vier grosse Schränke mit anatomischen Präparaten. Botanik und Zoologie an der technischen Hochschule. Die Lemberger technische Hochschule gieng 1877 aus der früher dort bestandeneu technischen Akademie hervor. In den ersten Jahren ihres Bestandes trug E. Godlewski Botanik und Zoologie vor; ihm folgten F. Kamienski als Docent für Botanik und J. Petelarz für Zoologie. Nach dem Abgange Kamienskis wurde über ein Jahr Botanik gar nicht vorgetragen, bis 1885 E. Woloszczak das Fach übernahm. Seit 1889 trägt letzterer auch Zoologie, seit 1891 auch Waren- kunde vor. Die zoologischen Sammlungen der technischen Hochschule stammen zum grössten Theile von der früher bestandenen technischen Akademie her. Das Herbarium ist vorwiegend aus Schenkungen entstanden. Eine etwa 500 Arten umfassende Holzsammlung wurde von E. Woloszczak gespendet. Im Laboratoriumssaal— der allen drei von Woloszczak vertretenen Fächern dient— ist auch eine Handbibliothek vorhanden. Ein Theil des zur technischen Hochschule gehörigen Gartens ist seit 1894 als botanisches Versuchsgärtchen eingerichtet. In diesem werden nahezu 2000 Pflanzenarten cultiviert, obwohl die zur Verfügung stehenden Mittel äusserst beschränkt sind. Ausserdem werden dort auch Versuche an- gestellt. Die Anlage und Einrichtung dieses Gärtchens ist ausschliesslich E. Woloszczak zu danken. Gesellschaft Kopernikus. Die Gründung der polnischen Gesellschaft der Naturforscher „Kopernik" fällt in die Jahre 1873—1874. Die Gesellschaft veranstaltet monatlich zwei Versammlungen, welche früher im Universitäts- gebäude abgehalten wurden, jetzt aber im chemischen Institute der Univer- sität stattfinden. Alljährlich erscheint ein Band der von der Gesellschaft herausgegebenen Zeitschrift „Kosmos" ; der 25. Band derselben wird im lau- fenden Winter herausgegeben. In dieser Zeitschrift sind alle Zweige der Naturwissenschaften vertreten. Redacteur des „Kosmos" ist Radziszew. In allerneuester Zeit (1900) hat sich in Krakau eine Section der Ge- sellschaft „Kopernik" gebildet, welche ebenfalls ihre Vorträge etc. im „Kos- mos" zum Abdrucke bringt. Höhere landwirtschaftliche Schule in Dublany.^) Im Jahre 1871 ge- gründet, erlangte diese Lehranstalt bald eine hervorragende Stellung. Da sie jedoch vorzugsweise den angewandten Wissenschaften dient, kann sie hier nur kurz besprochen werden. Die botanische Lehrkanzel, welche seit Herbst 1900 M. Raciborski innehat,^) verfügt über ein gut eingerichtetes Labora- torium und einen botanischen Garten. Professor der Zoologie ist M. Kowa- lewski, dem ein zootomisches Laboratorium und ein zoologisches Museum zur Verfügung stehen. Bezüglich aller weiteren Details muss auf die unten citierte Festschrift verwiesen werden. 1) Vgl. die anlässlich des 25jährigen Jubiläums dieser Anstalt erschienene Festschrift: „Dublany". Lemberg 1897. ^) 1891—1898 war J. V. SzyszyJowicz Professor der Botanik; nach ihm folgte eine zwei Jahre andauernde öupplierung.
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich