Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 417 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 417 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 417 -

Bild der Seite - 417 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 417 -

Geschichte der Zoologie. 417 Mit Zugrundelegung der wesentlichen Unterschiede im Flossenbauo gibt Kner ver- suchsweise folgendes Tentamcn systematis: 1. Fische mit embry(maler Flossenbildung, bloss oder theilweise mit faserstrahligenFlossen : Tilopteri; 2. Fische mit gliederstrahligen Flossen: Arthropteri; 3. Fische bloss mit einfachen ungegliederten oder theilweise mit solchen und mit gegliederten Strahlen, Haplopteri (zu denen die dorntragenden, Pseudacanthini, gehören würden), und 4. Fische mit Stacheln (stets nebst Gliederstrahlen), Acanthopteri, welche dann wieder in Homo- und Heteracanthi zerfallen würden. Nach Prof. Dr. Moriz Wagners Rückkehr von einer Reise durch Central- amerika erhielt Kner durch v. Siebold die g-esammte ichthyologische Aus- beute dieses berühmten Forschers zur wissenschaftlichen Bestimmung und Bearbeitung, an welcher auch Steindachner aufKners Einladung theilnahm (Nr. 109). Dieses Werk bildet einen wichtigen Beitrag zur Kenntnis der Fischfaunajenes Länder- striches, da sich von den mitgebrachten 27 Arten circa zwei Drittel als neu erwiesen und einige derselben zur Creirung dreier C/iaracwen-Gattungen, Saccodon, Pseudochalceus und Chalcinopsis Anlass boten, von denen die erste in der Bezahnung und Mundbildung auf- fallend von allen übrigen Characinen abweicht. In den Jahren 1858 und 1859 waren bereits die während der Weltum- seglung Sr. Majestät Fregatte „Novara" von Frauenfeld und Zelebor ge- sammelten Fische eingetroffen, und Kner wurde im November 1859 von Seite der kais. Akademie der "Wissenschaften eingeladen, die Bearbeitung dieser Sammlung zu übernehmen. Unter Steindachners und Canestrinis Mitwirkung wurde diese grosse Sammlung rasch gesichtet, so dass Kner schon im December des folgenden Jahres eine allgemeine Uebersicht über den Bestand derselben (Nr. 76) geben und an die Detailbearbeitung der Arten schreiten konnte, deren Zahl 550 in circa 1600 Exemplaren betrug. Nachdem Kner in drei kleinen Abhandlungen ein Naraensverzeichnis sämmtlicher Arten sammt den Diagnosen der als neu erkannten Formen in den Jahren 1864, 1865 und 1866 publiciert hatte (Nr. 87, 89, 90), erschien das Hauptwerk (Nr. 110) in drei fortlaufend paginierten Abtheilungen, und zwar die erste im Laufe des Jahres 1867, die letzte Ende 1868. Die systematische Anordnung des Materiales erfolgte auf Grundlage des von Dr. Günther edierten „Catalogue of the Fishes in the British Museum", soweit derselbe er- schienen war, Kner wies jedoch auf die Mängel mancher von Dr. Günther neugebil- deten Familien, die ganz heterogene Elemente in sich vereinigten, hin und gab zahlreiche Winke für künftige Versuche, ein neues, natürliches System der Fische zu schaffen. Die Zusendung zahlreicher Sammlungen aus der Südsee von Seite des seinerzeit so berühmten Museums C. Godeffroy in Hamburg zur wissenschaft- lichen Bestimmung der Fische veranlassten Kner in den Jahren 1864—1868 zur Herausgabe einer Serie von Pubhcationen (Nr. 95—97, 108), die nennens- werte Aufschlüsse über die Fischfauna dieses immensen Wasserbeckens haupt- sächlich längs der Küsten der Samoainseln geben, welche von Dr. E. Gräffe in so erfolgreicher Weise durch viele Jahre erforscht worden waren. Nach Heckeis Tode, insbesondere aber vom Jahre 1862 an, beschäftigte sich Kner vielfach mit dem Studium fossiler Fische, und als seine Hauptarbeiten auf diesem Gebiete wären jene über die fossilen Fische aus den Kreide- und Tertiärschichten von Comen und Podsused (Nr. 85 und 99), der Asphaltschiefer von Seefeld in Tirol (Nr. 94 und 100), der bituminösen Schiefer von Raibl in Kärnten (Nr. 92, 93), über Orthacanthus Dechenii Goldf. (Nr. 98), sowie über Conchopoma gadiforme n. g. et spec. (Nr. 101) als zu den gründlichsten ihrer Art gehörig, hervorzuheben. Botanik und Zoologie in Oesterreich 1850—1900. 27
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich