Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 430 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 430 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 430 -

Bild der Seite - 430 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 430 -

430 Fr. Steindachner. Neue Fundortsangaben dalmatinischer Flussfische enthalten M. Katu- ric' Aufsätze „Notizie zoologiche" (Nr. 267), sowie Kolombatovic' Katalog- der Wirbelthiere Dalmatiens (Nr. 254). Steindachner endlich berichtet über zwei neue Paraphoocinus-Arten aus der Hercegovina, und zwar Par, pstrossü aus der Trebinschitza bei Trebiuje (Ichth. Beitr. XII [1882]) und Par. ghetaldii aus den unterirdischen Höhlen der Ebene von Popovo (Nr. 162). Uebergehend zu jenen Autoren, welche sich eingehend mit dem Studium der Adriafische beschäftigten, sei in erster Linie J. Heekel angeführt, der im ersten Anhange zu seinem Reiseberichte (Nr. 24) die Störarten aus den Lagunen bei Venedig beschrieb und sechs Arten unterscheiden zu können glaubte. Steindachner beschrieb einige theilweise neue Gohius-Arten (Nr. 120), Gohius quadrivittatus (Nr. 246) und G. hucchicM (Nr. 144) von Lesina und gab zahlreiche Notizen über die Fische der Adria in seinem Berichte über eine nach Spanien und Portugal unternommene Reise (IV.—VII. Forts.). Gemeinschaftlich mit Kolombatovic publicierte er eine kleine Abhand- lung über einige neue und seltene Blennius-Arten der Adria (Nr. 152). Die weitaus gründlichste Erforschung der Fischfauna der Adria längs der dalmatinischen Küste verdanken wir Herrn Prof. CI. Kolombatovic, der in dieser Beziehung seit vollen 20 Jahren unermüdlich thätig war und manche neue, insbesondere aber zahlreiche bisher in der Adria unbekannte Arten des Mittelmeeres in der Umgebung von Spalato entdeckte. Prof. G. Kolombatovic wurde am 8. December 1843 in Spalato ge- boren und vollendete seine Studien an der Universität zu Padua. Im Jahre 1864 zum Professor an der Oberrealschule zu Spalato ernannt, kam er 1867 nach Wien, um daselbst sich der Prüfung aus der Mathematik und darstellen- den Geometrie zu unterziehen. Im Jahre 1882 wurde er infolge seiner Ver- trautheit mit ichthyologischen Angelegenheiten zum Mitgliede der Commission zur Grenzbestimmung zwischen der See- und Flussfischerei, 1885 zum tech- nischen Mitglied der permanentenFischereicommission für den Seebezirk Spalato, 1893 zum Mitglied der Commission zur Gesetzbestimmung über den Fischfang in den Süsswässern von Dalmatien, 1896 zum technischen Fachmann der Untersuchungscommission über die Seefischerei bei der k. k. Seebehörde in Triest gewählt. Von den zahlreichen Publicationen Kolombatovic' über die Fauna Dalmatiens sind 22 ganz oder theilweise der Classe der Fische gewidmet (Nr. 247—265). In dem 1888 herausgegebenen „Catalogus Vertebratorum Dalmaticorum" (Nr. 254) sind mit Einschluss der Süsswasserformen 296 Fischarten angeführt. Nachricht über das Vorkommen einzelner seltener Fischarten oder von Fischen aussergewöhnlicher Grösse an der österreichischen Küste der Adria geben Nini (Nr. 244), Stossich (Nr. 271) und M. Katuric (Nr. 266, 267). Mehr minder ausführlich gehaltene Verzeichnisse über die Fische der Adria
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich