Seite - 466 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Bild der Seite - 466 -
Text der Seite - 466 -
466 L. V. Lorenz-Liburnau.
1854 einen faunistischen Beitrag zu einer Topographie der Stadt Bozen. — A. Mohr be-
handelt 1856 in einer ornithologischen Skizze die Sänger der Umgegend von Brixeu.
Kärntens Vögel finden an L. v. Hlieber einen Bearbeiter im Jahrbuche des
Kärntner uaturhistorischen Landesmuseums von 1859.
Steierniarks bekannter Oruithologe P. Blas. Hanf begegnet uns zuerst in den
„Verhandlungen" der ZBG. und zwar 1855 mit Notizen über einige bei Mariahof vorkom-
mende seltenere Vögel und über den Farbenwechsel des Schneehuhns, ferner 1857 mit
einem Verzeichnisse der Vögel von der Umgebung des Furtteiches bei Marihof, mit Be-
merkungen über die Lebensweise, Fortpflanzung und Jagd derselben. — Jul. Finger
schreibt (ZBG. 1855) über Strix uralense in Steiermark und Oberösterreich.
Nieclerösterreic/i hat wenig aufzuweisen; wir finden in den „Verhandlungen" der
ZBG. kleine Aufsätze von Jak. Heckel 1852 und 1855 und von Spreitzenhofer 1858
und 1860.
Ungarn, damals noch nicht von Oesterreich politisch getrennt, besitzt in G. A. Korn-
huber einen frühen Bearbeiter seiner Ornis, indem derselbe 1856 „Die Vögel Ungarns in
systematischer Uebersicht, nebst kurzen Angaben über ihre unterscheidenden Charaktere"
herausgab und auch in den folgenden Jahren bis 1860 einschlägige Aufsätze in den „Ver-
handlungen des Vereines für Naturkunde in Pressburg" veröflfentlichte. — A. Bielitz
schrieb 1858 eine „Fauna der Wirbelthiere Siebenbürgens'^.
Aus unserem Süden wurde auch noch wenig berichtet.
Ueber Dalniatiens Vögel und eine neue Sylvie, S. preglii, gibt G. Frauenfeld
(ZBG. 1852) Nachricht. — A. Fritsch theilt „Notizen, gesammelt auf einer Reise durch
Croatien, Dalmatien und Montenegro" im J. 0. 1858 mit. Demselben verdanken wir auch
„Beiträge zur ornithologischen Fauna von Bulgarien" (J. 0. 1860).
Auf fremde Erdtheile, zunächst ^sie/«-, übergehend, sei erwähnt, dass Th. Kotschy
in dem Werke über seine Reise in den cilicischen Taurus uns kurze Notizen über Tetrao-
gallus caucasicus gibt (1858).
Afrika hat an Th. v. Heuglin einen eifrigen und erfolgreichen Erforscher der
Vogelwelt seiner nordöstlichen Gebiete gefunden. Eine „systematische Uebersicht der
Vögel Nordostafrikas mit Einschluss der arabischen Küste, des Rothen Meeres und der
Nilquelleuländer bis 4° n. Br." (SWA. 1856) ist das erste Ergebnis der ersten Reisen
Heuglius, über welche dann 1857 ein Tagebuch, das auch eine Aufzählung der erlegten
Vögel enthält, erschienen ist. Hartlaub veröffentlichte 1859 eine „List of birds observed
and collected during a voyage in the Red Sea", die auf Heuglins Materiale beruht, und
in der auch eine neue Trappe, Otis heuglini, beschrieben wird; vgl. auch in „Ibis" 1860
„On new or little known birds of North-Eastern-Africa", worin die Arten der Raubvögel-
gattungen Hypotriorchis und Circaetos behandelt werden.
Aus Maclagascar erhielt das kaiserlich zoologische Museum in Wien durch Frau
Ida Pfeiffer eine Sammlung von 60 Arten, über welche v. Pelzein 1858 „einige Worte"
in der „Naumannia" schrieb.
Aus Amerika, speciell Brasilien boten die prächtigen Sammlungen Joh. Nat-
terers ein reiches Materiale, welches v. Pelzein, wie schon aus dem früher Angeführten
sich ergibt, wissenschaftlich zu verwerten begann.
Für die paciflsche Megion liefert gleichfalls v. Pelzein einen wichtigen Beitrag
in seinem Artikel „Zur Ornithologie der Insel Norfolk" nach den Sammlungen des öster-
reichischen Botanikers Lucas Bauer, mit einem Anhange nher Notornis alba, das Original-
und einzige Exemplar der Fulica alba Whites, in SWA. 1860.
1861—1870.
Das zweite hier zu behandelnde Decennium unterscheidet sich nicht
wesentlich von dem ersten. Die ornithologischen Arbeiten beziehen sich meist
auf die gleichen Zweige, und nur hinsichtlich der Zahl der Arbeiten ist eine
geringe Zunahme zu bemerken.
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Titel
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Untertitel
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Autor
- Alfred Hölder
- Herausgeber
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Ort
- Wien
- Datum
- 1901
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 14.3 x 24.0 cm
- Seiten
- 716
- Kategorien
- Naturwissenschaften Biologie