Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 470 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 470 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 470 -

Bild der Seite - 470 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 470 -

470 L. V. Lorenz-Libiirnau. Wien" in Verbindung mit dem Umstände, dass weiland Kronprinz Erzherzog Rudolf das Protectorat über den Verein zu übernehmen geruht hatte und dasselbe in anregender Weise ausübte. Es wurden im ersten Jahre nur „Mittheilungen des Ausschusses des ornithologischen Vereines" in zwanglosen Nummern herausgegeben, jedoch schon 1878 folgte eine periodische Zeit- schrift unter dem Titel ..Mittheilungen des ornithologischen Vereines in Wien" (später, von 1889 an, mit der Ueberschrift „Die Schwalbe") und unter der Redaction A. v. Pelzeins. Zunächst diente dieses Journal hauptsächlich dem praktischen Theile der Ornithologie, dem Schutze, der Pflege und Haltung der Vögel, ähnlich verschiedenen anderen, welche anderwärts während des behandelten Zeitabschnittes erschienen, wie „Die gefiederte Welt", „Ornitho- logisches Centralblatt", „Monatsschrift des deutschen Vereines zum Schutze der Vogelwelt" und „Blätter des böhmischen Vogelschutzvereines in Prag", diese redigiert von W. Schier. Die mit 1877 (1876) beginnenden Jahresberichte des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands enthalten zum Theile auch Daten aus Oesterreich-Ungarn (J. 0.). lieber Sammlungen liegen einige Publicationen vor; zunächst von V. Pelzein: „On the birds in the Imperial Collection of Vienna obtained from the Leverian Museum" (Ibis 1873) und über „Ausgestorbene Vogelarten in der kais. Sammlung zu Wien" (0. V. 1877); dann betreffend wichtigere Acquisi- tionen für diese Sammlung in ZBG. 1874 und 0. V. 1878. — Eugen v. Ho- meyer schreibt über das Prager Museum (Ornithologisches Centralblatt 1880). — Der Katalog der Vögel, gesammelt, bestimmt und verzeichnet von Wladi- mir Graf Dzieduszycki, in dem von dem Autor eingerichteten Museum (Lemberg 1880) enthält zahlreiche faunistische und biologische Bemerkungen. — Fitzinger verfasste 1875 eine populäre Schilderung der kais. Menagerie zu Schönbrunn, in welcher die sämmtlichen Arten dieser Sammlung lebender Thiere aufgeführt erscheinen. In systematischer Richtungwäre zu erwähnen, dass v. Pelzein und Graf Marschall (ZBG. 1878) eine Anregung wegen Einführung einer einheitlichen zoologischen Nomenclatur gaben. — Einzelne Arten betreffend seien nur an- geführt: Schauer, „Die Schwirrvögel" (J. 0. 1879); Girtanner, „Beitrag zur Naturgeschichte des Bartgeiers in den Centralalpen" (Verh. St. Gall. Nat. Ges. 1869/70). — Von Kronprinz Erzherzog Rudolf, zum Theile anonym, er- schienene Notizen über Gypaetus larhatus, Vultur fulvus, V. einereiis, Neo- phron percnopterus, Äquila fulva und A. adalberti in den „Mittheilungen" des 0. V. 1878 und 1879 sind einerseits nach systematischer, andererseits nach biologischer Richtung von Interesse. Aus der Feder des Kronprinzen stammt auch das „Biologische" über den schwarzen Milan, die Wiesen- und Rohr- weihe, sowie über das Rackelwild in der II. Auflage von „Brehms Thier- leben" 1878. Derselbe veröffentlichte endlich auch 1880 separat „Allerlei gesammelte ornithologische Beobachtungen", welche jedoch nicht im Buch- handel erschienen. — An dieser Stelle mögen noch Erwähnung finden V. Tschusis Aufsatz über Nucifraga caryocatactes , namentlich die Fort- pflanzung dieser Art betreffend (ZBG. 1871); P. B. Hanfs Beobachtungen über
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich