Seite - 472 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Bild der Seite - 472 -
Text der Seite - 472 -
472 L. V. Lorenz-Liburaau.
Das Phänomen des Vogelzuges fand namentlich nach dem Erscheinen
der Arbeit Palmens „Om Foglarnes flytting-svögar' (Akad. Afh. Helsingfors
1874) ein sich steigerndes Interesse, und es wurde in den verschiedenen Zeit-
schriften sehr viel über die möglichen Ursachen und den Einfluss der Witte-
rung discutiert. — Unser Meteorologe K. Fritsch ermittelte die „Normalen
Zeiten für den Zug der Vögel und verwandte Erscheinungen" (DWA. 1874).
Die physiographische Commission in Krakau setzte die Berichte über zoo-
phänologische Beobachtungen fort.
Für die Kenntnis der Faunen sind als von allgemeiner Bedeutung
Sharpe und Dressers ..Birds of Europe", welche 1871 zu erscheinen be-
gannen, anzuführen. Die „Raubvögel Deutschlands und des angrenzenden
Mitteleuropa"' von 0. v. Riesenthal 1875/76 berühren auch die Länder unserer
Monarchie.
Oesterreicli und Ungarn betreffen v. Pelzeins „Beiträge zur ornithologischen
Fauna" dieser Gebiete (ZBG. 1871 und 1874) und das „Verzeichnis der von Fingerdem kais.
Museum übergebenen Sammlung einheimischer Vögel" (ebenda 1876), ferner v. Tschusis
„Ornithologische Mittheilungen etc.", welche in den Jahren 1871—1880 im J. 0. veröffent-
licht wurden, sowie dessen „Bibliographia ornithologica" (1878 ZBG.), welche ein
sehr genaues Verzeichnis der gesammten bis dahin vorgelegenen ornithologischen Literatur
der Monarchie darstellt. — Von K. v. Dalla Torre erschien auch ein „Repertorium der
zoologischen Literatur von Oesterreich-Ungarn" im „Naturhistoriker".
Die Ornis unserer einzelnen Kronläuder findet gesteigerte Aufmerksamkeit, und es
können hier nicht mehr alle einzelnen Aufsätze namhaft gemacht werden, sondern meist nur
einige davon besondere Erwähnung finden.
„Die Vögel Böhmens'' von A. Fritsch mit Angaben über Literaturquellen und
Sammlungen (J. 0. 1871/72) sind zunächst hervorzuheben.— v. Tschusi schildert (ebenda
1871) seine „Wanderungen im Böhmerwalde", A. Brehni schreibt über das „Vogellebeu
der böhraisch-schlesischen Grenzgebirge" (J. 0. 1875) und E. Blasius liefert Skizzen aus
dem Riesengebirge (0. Cbl. 1878). Schier behandelt die ^Zugstrassen der Vögel in Böhmen"
(Bl. böhm. Vogelschutz-Ver. Prag 1880/81) mit Karte. — Schliesslich soll hier J. WoId-
fichs „Diluviale Fauna von Zuslowitz bei Winterberg im Böhmerwalde" (SWA. 1880) Er-
wähnung finden, in der zahlreiche Vogelreste der Glacial- und der Waldfauna aufgeführt
werden.
Aus Mähren lieferten insbesondere F. Freih. v. Dalberg (ZBG. 1874/75) und Jos.
Talsky (0. V. 1878—1880) wertvolle Berichte. —Ad.Schwab schrieb über seltene Gäste
und Farbenvarietäten — auch aus Schlesien (0. V. 1879).
Für Galizien sind zu nennen E. Schauer, der über die Vögel der Umgebung von
Krakau (0. V. 1878), und v. Tschusi, welcher von einigen Arten, deren Vorkommen in den
Karpathen ungewiss war, berichtete. Graf W. Dzieduszyckis Katalog seiner Vogel-
sammlung ist einer Ornis des Landes gleichzustellen (s. vorne S. 470).
Tirol. Leonh. Stejneger veröffentlicht Notizen aus Meran (J. 0. 1871); Wiede-
mann berichtet über Nucifraga caryocataetes in Südeuropa, bezw. in Tirol-, v. Dalla
Torre gibt eine Wirbelthierfauna des Landes, einschliesslich Vorarlbergs heraus (Inns-
bruck 1879).
Salzburg gewinnt an V. v. Tschusi den eifrigsten Beobachter seiner Vogelwelt;
er handelt über diese zunächst im Z. G. 1875/76; Vögel Salzburgs, 1877. 8"; Aufzeichnungen
über den Frühjahrs- und Herbstzug in der Gegend von Hallein erschienen 1878—1880 (O.V.).
Ueber die Ornis Niederösterveichs finden sich in den Mitth. des 0. V. verschiedene
Aufsätze, so vonKolazy, „Ueber die Vögel des Praters" (1877), von Newald über seltene
Vögel aus Wiens Umgebung und im Stifte Melk (1878 und 1880). — Kronprinz Rudolf
veröffentlicht zusammen mit A. Brelim Beobachtungen aus den Donau-Auen bei Wien
(J. 0. 1879).
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Titel
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Untertitel
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Autor
- Alfred Hölder
- Herausgeber
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Ort
- Wien
- Datum
- 1901
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 14.3 x 24.0 cm
- Seiten
- 716
- Kategorien
- Naturwissenschaften Biologie