Seite - 480 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Bild der Seite - 480 -
Text der Seite - 480 -
480 L. V. Lorenz-Liburnau.
publiciert über das Narentagebiet im Soc. Adriat, 1885 und „Waidmannsheil" 1886; auch
später ebenda und in 0. J. Notizen aus Dalmatlen. — B. Kosic liefert Materialien zur
Ragusanischen Ornis, Agram 1888-, siehe auch 0. J. 1890. — Ueber die croatisch-
serbischen Vögel Brusina in serbischer Sprache, Belgrad 1888.
Ungarn betreffen mehrere Artikel, in welchen A. v. Mojsisovics hauptsächlich
die Ornis vonBellye und Darda in den Donauniederungen am Drauecke schildert-, NVSt.
1882—1888. — V. Tschusi berichtet über die Ornithologie Siebenbürgens seit 1777, über
Localsaramlungen und Literatur, 0. V. 1886. — Hodek erzählt von seinen Reisen an der
unteren Donau, 0. V. 1881 und 1883. — Auch von ungarischen Ornithologen finden sich
verschiedene Aufsätze in 0. V. und 0. J.
Aus Bosnien und der Hercegovina beginnen bald nach vollzogener Occupation
Nachrichten veröffentlicht zu werden, insbesondere durch den 0. V. von Bayer, J. Platz
und Kadich, letztere mit Vorsicht aufzunehmen; dann von Seunik und Warosch. —
O.Reiser, seit 1888 in den Ländern thätig, beginnt in zielbewusster Weise den Grund
zu einer „Ornis balcanica" zu legen, zunächst durch Zusammenstellung eines Kataloges des
bosnisch-hercegovinischen Landesmuseums und einer Liste der für das Occupationsgebiet
nachgewiesenen Arten, 0. V. 1888; einzelne Beobaclitungen erscheinen ebenda und J. 0. —
V. Lorenz, Notiz über Picus lüfordi, ZBG. 1888.
Ueber das Auftreten von Rosenstaren in Bulgarien v. Tschusi, 0. V. 1889. —
Dieselbe Erscheinung betreffend: FürstFerdinand von Bulgarien J. 0. 1889, A. C. Meyer
0. V. 1890, Brusina 0. J. 1890; von letzterem mehrfache Berichte aus dem slavischen
Süden und dem Balkangebiete in verschiedenen Zeitschriften.
Mancherlei Aufsätze einheimischer und auswärtiger Autoren behandeln Deutsch-
lands Vögel in 0. V. und insbesondere 0. J.
Auf ausserhalb unseres Contiuentes gelegene Gebiete übergehend, ist zunächst zu
erwähnen, dass Fischer und v. Pelzein die von ersterem auf „Jan Mayen'^ 1882/83
beobachteten und gesammelten Arten anführen und anschliessend eine Zusammenstellung
der hochnordischen Vögel mit ihren Fundorten geben. 1886 „Die österreichische Polar-
station Jan Mayen" und 0. V.
Drei Sendungen aus dem centralen AfriJca von EminBey, bearbeitet von v. Pelzein,
ZBG. 1881/82. — E. Holub berichtet über das Vogelleben Südafrikas in zahlreichen Vor-
trägen, auch 0. V. 1882, und gibt in Gemeinschaft mit v. Pelzein Beiträge zur Ornithologie
des genannten Gebietes als besonderes Werk heraus, mit 3 Tafeln, einer Karte und vielen
Holzschnitten, Wien 1882; dasselbe ist durch Angabe der Fundorte wichtig, vondenen viele
in bis damals noch undurchforschten Gebieten liegen; zwei nov. spec. Brymoica holuhi und
Lanms pyrrlwstictus yiQvdiQTo. beschrieben. — Holüb s Beschreibung seiner zweiten grossen
Reise „Von der Capstadt ins Land der Maschukuhunbe" enthält auch viel Biologisches,
Wien 1889. — v. Lorenz über einige Vögel von Teneriffa, ZBG. 1889; C. Bolles „Im
Schatten des Pics von Teneriffa" bringt Schilderungen des Vogellebens, 0. J. 1890.
Asien: Taczanowski und Dybowski liefern Notizen von Kamtschatka und den
Komander-lnseln, Bull. Soc. Zool. France 1882—1884. — v. Pelzeln bespricht eine Samm-
lung aus Lenkoran, 0. V. 1884, und berichtet zusammen mit Kohl eine Sendung aus Cey-
lon, ZBG. 1885.
Amerika: v. Pelzeln „On the Genus i^wraarms", „Ibis" 1881 und „Eine Sendung
von Säugethieren und Vögeln aus Ecuador", ZBG. 1882; Koch, Schilderung aus Florida,
0. V. 1890.
Bilder aus dem Urwalde vonAustralien entwirftLendenfeld, Z. G. 1889.— Ueber
Neuseeland eine Reihe von Aufsätzen A. Reischeks in den 0. V. 1884—1890.
1891—1900=
Zunächst sei unserer heimgegangenen Ornithologen gedacht. Es ver-
schieden: 1891 A. V. Pelzeln und A. Schwab, 1892 P. Blas. Hanf, 1896
J. Finger, 1897 A. Mojsisovics v. Mojsvar, 1899 W. Graf Dzieduszycki
und St. Baron Washington. Nachrufe mit biologischen Angaben v\^erden den-
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Titel
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Untertitel
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Autor
- Alfred Hölder
- Herausgeber
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Ort
- Wien
- Datum
- 1901
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 14.3 x 24.0 cm
- Seiten
- 716
- Kategorien
- Naturwissenschaften Biologie