Seite - 490 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Bild der Seite - 490 -
Text der Seite - 490 -
490 L. V. Lorenz-Libumau.
denen die eine die verschiedenen Hausthiere betriift, deren Rassen be-
schrieben und untersucht und deren Abstammungen zu ermitteln versucht
werden; die andere Reihe besteht in „Untersuchungen
'^ „Versuchen", „Kri-
tiken" und „kritischen Untersuchungen" verschiedener Familien, wie der
Halbaffen, Fledermäuse, Spitzmäuse, Nager, Hirsche etc., welche gleich den
Abhandlungen über die Hausthiere ganz unkritische und unvollkommene Com-
pilationen darstellen.
V. Frauenfeld gab in den SAW. 1859 eine Notiz über die Fauna von
Hongkong und Shanghai, iu der die Erwähnung geschieht, dass der Kantschil
in Hongkong eingeführt wurde; in einem Beitrage zur Fauna der Nicobaren
(ZBG-. 1867) werden 8 Säugethiere aufgezählt.
K. Fritsch' „Kalender der Fauna von Oesterreich" (SAW.) enthält unter
anderem die durchschnittlichen Daten, zu welchen unsere winterschlafenden
Säugethiere ihren Schlaf beginnen und beenden; die Angaben sind, wie zu er-
warten, für verschiedene Gegenden sehr abweichende. Die Arbeit enthält im
ganzen Angaben über 872 verschiedene Thiere und ist das Ergebnis von Auf-
zeichnungen, welche an gegen lUO Stationen durch Beobachter notiert wurden,
die von einer Section des meteorologischen Institutes damit betraut worden
waren, regelmässig über ihre phänologischen Wahrnehmungen zu berichten.
Von K. M. Heller erschien (Dresden 1889) eine Monographie über den
„Urbüffel von Celebes" (Anoa dejyressicornis), welche Betrachtungen über
die Verwandtschaft dieser Form mit den echten Büffeln und dem fossilen
indischen Prohuhalus enthält. — Ueber Dasyurus albopunctatus schrieb der-
selbe in den Abb. des Mus. Dresd. 1900.
Th. V. Heuglin sind auch verschiedene Beiträge zur Säugethierkunde
zu verdanken: Ein Verzeichnis der Säugethiere von den Küsten des Rothen
Meeres und der Somaliküste, und eine Mittheilung über die Mammalia von
Sokotra sind in Petermanus Mitth. 1861 enthalten; dann finden sich Bei-
träge zur Fauna der Säugethiere von Nordost- und Centralafrika in den
Schriften der Leop. Carol.-Akademie 1862—1864. Eine systematische Ueber-
sicht der Säugethiere der von Heuglin bereisten Länder nach brieflichen
Mittheilungen und den Originalexemplaren ergänzt und mit Zusätzen versehen
von Fitzinger erschien in SAW. 1867. Endlich enthalten auch die „Reisen
in Nordostafrika" Beobachtungen über Säugethiere, worunter einige neue,
aus dem Gebiete der Beni Amer und Hobab (Braunschweig 1877). — Die
von Heuglin beobachteten Säugethiere von Nowaja-Semija und von Spitz-
bergen finden in den Geogr. Mitth. 1872 und in dessen „Reisen im Nord-
polarmeer", Braunschweig 1874, Erwähnung.
E. Holub theilt in den „Sieben Jahren in Südafrika" gelegentlich Be-
obachtungen über viele Arten mit (1881, siehe auch L. v. Lorenz, S. 492).
Ed. Graf Hoyos jun. „Zu den Alihan", Reise- und Jagderlebnisse im
Somalilande (Wien 1895), bringen anhangsweise auch Notizen über dieMam
malia des genannten Gebietes, zusammengefasst unter Mitwirkung von J.
Menges.
L. Jeitteles schenkte den heimischen Säugethieren grosses Interesse,
und es verdienen seine genauen Beobachtungen und Mittheilungen besondere
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Titel
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Untertitel
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Autor
- Alfred Hölder
- Herausgeber
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Ort
- Wien
- Datum
- 1901
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 14.3 x 24.0 cm
- Seiten
- 716
- Kategorien
- Naturwissenschaften Biologie