Seite - 492 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Bild der Seite - 492 -
Text der Seite - 492 -
492 L. V. Lorenz-Liburnau.
L. V. Lorenz berichtet über die von Dr. E. Holub dem Hofmuseum ge-
spendeten Säugetbiere (AWH. 1894 und 1896) und beschreibt Canis lioluU
n. sp.; siehe über diesen auch ZBG. 1895. Ueber die auf Sardinien vor-
kommende Wildiiatze, welche Referent für identisch mit Felis caffra hält,
berichtet derselbe ZBG. 1897 und 1898, sowie in Hugos Jagdzeitung 1897.
Eine Bearbeitung der von Dr. A. Voeltzkow auf Madagaskar und Sansibar
gesammelten Säugethiere gelangte 1898 durch die Senckenberg'sche Gesell-
schaft, Frankfurt 1898, zur Veröffentlichung. Eine Liste von Säugethieren
und Vögeln, welche durch Ed. Graf Wickenburg erbeutet worden waren,
erschien in dessen Reisewerke „Wanderungen in Ostafrika", Wien 1899.
Eine Abhandlung über die Wildziegen der griechischen Inseln und ihre Be-
ziehungen zu anderen Ziegenformen in den „Wiss. Mitth. aus Bosnien und
Hercegovina" 1900 war schon ein Jahr früher in serbo-croatischer Sprache
im „Glasnik" zum Abdrucke gelangt. Nebenbei sei noch auf einen Aufsatz
über Reste „ausgestorbener Primaten von Madagascar" hingewiesen (DWA,
1900).
A. V. Mojsisovics bringt verschiedene Beiträge zur Säugethierfauna von
Bellyc und Darda, sowie von Slavonien (NVSt. 1881—1889); ebenda (1883)
veröffentlicht derselbe Autor auch anatomische Befunde an einem afrikanischen
Elephanten.
J. Palack}' beschäftigt sich in bekannter Weise auch mit der geogra-
phischen Verbreitung der Säuger; siehe unter anderem Sb. böhm. Ges.
A. V. Pelzelns „Africa-Indien" (ZBG. 1875) fand bereits auf S. 471 Er-
wähnung. Die Festschrift der ZBG. 1876 enthält einen Beitrag Pelzelns
„Ueber die malayische Säugethierfauna". Mit seinen „BrasilischenSäugethieren"
(ZBG. 1883, separat) lieferte der Autor insoferne eine sehr nützliche Arbeit, als
in derselben nach Joh. Natterers Aufzeichnungen genaue Details für alle von
dem Reisenden 1817—1835 gesammelten Exemplare mitgetheilt werden, wie
Localitäten, Zeitangaben, Gewohnheiten, Farben der nackten Körpertheile
u. s. w. — Eine Studie über die Abstammung der Hunderassen erschien im
Z. Jahrb. 1886. — Ueber abnorme Färbungen (Chlorismus, Geraiochroismus,
Melanismus, Albinismus) findet sich ein Aufsatz in NVSt. 1886. — „Geschichte
der Säugethier- und Vogelsammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums"
(AWH. 1890).
J. P. Pra^äk „Beitrag zur Kenntnis der Säugethierfauna Böhmens (Mitth.
Ver. Univers. Wien 1896). Man beachte die Bemerkungen S. 485.
E. Schauer handelt über die Murmelthiere und Zieselmäuse Polens und
Galiziens (Arch. f. Nat. 1866).
L. Sehmarda berichtet über die Fortschritte unserer Kenntnisse von
der geographischen Verbreitung der Thiere im Geogr. Jahrb. IX, 1883.
A. Senoner liefert einen compilatorischen Aufsatz über die Hausthiere
Egyptens (Z. G. 1867).
F. Stoliczka berichtet über Lagomys curzoniae, J. As. Soc. Beng. 1865
und über die Säuger der indischen Provinz Kuchh (ebenda 1872).
F. Toula führt in den Materialien zu einer Geologie der Balkanhalb-
insel, um deren geologische Erforschung sich derselbe besonders bemühte.
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Titel
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Untertitel
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Autor
- Alfred Hölder
- Herausgeber
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Ort
- Wien
- Datum
- 1901
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 14.3 x 24.0 cm
- Seiten
- 716
- Kategorien
- Naturwissenschaften Biologie